Neuer Polanski-Film „Venus im Pelz“: Am straffen Zügel
Man kann sich fragen, warum man sich diesem Budenzauber aussetzen sollte. Denn Polanski fühlt sich bei „Venus im Pelz“ zu wohl in seinem Stoff.
Nachdem er zuletzt in „Der Gott des Gemetzels“ zwei Ehepaare knapp eineinhalb Stunden lang in einem einzigen Zimmer aufeinander gehetzt hat, versucht sich Roman Polanski nun an einer nochmaligen Reduktion: Wieder nur ein Raum, diesmal sogar nur zwei Figuren, ein Mann und eine Frau; der ganze Film, nach einer einleitenden eleganten Kamerafahrt durch ein regnerisches Paris, ein fast kontinuierliches Gespräch fast in Echtzeit.
Als Vorlage dient diesmal Leopold von Sacher-Masochs seinerzeit skandaltaugliche Roman „Venus im Pelz“, allerdings gefiltert und entschärft durch ein Boulevardtheaterstück von David Ives.
Ives und Polanski ziehen eine reflexive Ebene in den Stoff ein: Der Theaterregisseur Thomas (Mathieu Amalric) wird nach einem anstrengenden Castingtag just in dem Moment, in dem er sich auf den Heimweg machen will, von einer Schauspielerin gestellt, die unbedingt noch für die Hauptrolle einer geplanten Bühnenbearbeitung des Sacher-Masoch-Romans vorsprechen will.
Missmutig lässt er sich darauf ein und überlässt Vanda (Polanskis Ehefrau Emmanuelle Seigner) die ansonsten menschenleere Bühne. Die ist schnell unzufrieden mit seiner herablassenden Art und macht sich daran, die scheinbar felsenfest vorgeprägten hierarchischen Verhältnisse neu zu ordnen. Im Verlauf des folgenden, sexuell aufgeladenen Machtspiels gerät außerdem die Hierarchie zwischen Primärtext und Sekundärtext, zwischen Sacher-Masochs obsessiver Ausbreitung erotischer Abhängigkeiten und Ives’ ironischen Kommentaren dazu, aus der Balance.
Bauernschwankmäßig aufspielende Seigner
Zwei dankbare Rollen sind das in jedem Fall, schon, weil sie auf den schauspielerischen Exzess abzielen: Der immer wieder in nervöses Zittern ausbrechende Amalric und die vulgär, fast bauernschwankmäßig aufspielende Seigner haben ihren Spaß an der mit sicherer Hand inszenierten Fingerübung in Sachen Figurendekonstruktion. Das sei ihnen gegönnt; man darf sich gleichwohl fragen, warum man sich als Außenstehender 96 Minuten lang diesem Budenzauber aussetzen sollte, der sein Konstruktionsprinzip nach 20 Minuten hinreichend offengelegt hat.
Das Problem ist nicht, dass Polanski das Kammerspiel als Form nicht liegen würde; im Gegenteil, einige seiner besten Filme bestechen durch klaustrophobische Reduktionen: die angespannte Psychodynamik während der Segelpartie in „Messer im Wasser“, die beengende Einsamkeit mit den eigenen Dämonen, die in „Ekel“ Catherine Deneuve in den Wahnsinn treibt.
Das Problem an „Venus im Pelz“ ist eher, dass sich der Regisseur zu wohl zu fühlen scheint in seinem Stoff; dass er sich, wie schon zuvor bei „Der Gott des Gemetzels“, darauf beschränkt, ein von Anfang an abgekartetes Spiel bis zum bitteren Ende durchzuexerzieren; dass weder die Regie noch irgendeiner der Beteiligten versucht, aus der selbst gewählten Isolation zu entkommen.
„Venus im Pelz“. Regie: Roman Polanski. Mit Emmanuelle Seigner, Mathieu Amalric u. a. Frankreich, Polen 2013, 96 Min.
Im Vorgänger lief das auf die westentaschenzynische Pointe hinaus, dass vermeintlich kultivierte Mittelklassemenschen sich schon einmal gegenseitig an die Gurgel gehen können, wenn sie vom Drehbuch genügend getriezt werden; „Venus im Pelz“ landet stattdessen bei der westentaschenfeministischen Erkenntnis, dass Frau im Kampf der Geschlechter zumindest dann die Oberhand behalten kann, wenn der gütige Regisseur und Drehbuchautor ihr vorher ein paar Trümpfe zuspielt. Der aber denkt seinerseits gar nicht daran, auch nur für einen einzigen Moment die Zügel aus der Hand zu geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt