Neuer Parlamentspräsident in Venezuela: Die Uhr zurückgedreht
Die bisherige Opposition Venezuelas wählt einen Politiker aus der Zeit vor Chávez. Ein echter Neuanfang ist das nicht.
![Porträt Henry Ramos Allup Porträt Henry Ramos Allup](https://taz.de/picture/905059/14/15017953.jpeg)
Die AD war vor der Ära Chávez regelmäßig an der Regierungsmacht beteiligt. Ihr international bekanntester Politiker, Carlos Andrés Pérez – unter Willy Brandt einst Stellvertretender Vorsitzender der Sozialistischen Internationale – war Präsident, als es 1989 zum „Caracazo“ kam, zu gewaltsamen Aufständen gegen eine vom Internationalen Währungsfonds durchgesetzte Sparpolitik.
Insgesamt 27 Jahre lang gehörte Ramos Allup bereits dem Kongress an. Er ist ein Traditionspolitiker aus der Vor-Chávez-Zeit, verkörpert weniger einen Neuanfang als vielmehr einen reinen Rollback. Auf Twitter und in Reden unterstreicht er stets die Hauptforderung, die die Opposition mit ihrer Mehrheit im Parlament durchsetzen will: die Freilassung der Gefangenen, die die Opposition als politische Gefangene einstuft. Für ihn allerdings gehören da auch diejenigen dazu, die seit dem gescheiterten Putschversuch gegen den damaligen Präsidenten Hugo Chávez im Gefängnis sitzen.
Auch wenn Ramos immer wieder die Rückkehr zu demokratischen Gepflogenheiten anmahnt – er wird kaum dazu beitragen, dass sich das stark polarisierte Land versöhnt.
Schon bei der konstituierenden Sitzung an diesem Dienstag dürfte das klar werden. Als Teil der MUD-Führung wird Ramos darauf bestehen, dass alle 112 gewählten MUD-Abgeordneten ihr Mandat auch antreten – trotz des Richterspruchs aus der vergangenen Woche, nach dem die Opposition doch nicht über eine Zweidrittelmehrheit verfügen würde.
Wie diese erste Sitzung verläuft, wird den Ton dafür setzen, wie sich die Machtteilung zwischen Parlament und Regierung gestaltet. Und wie Ramos sein Amt versteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet