Neuer Oberbürgermeister für Hannover: Stichwahl in Hannover
An diesem Sonntag entscheidet sich, wer neuer Oberbürgermeister von Hannover wird. Aktuelle Umfragen sehen den grünen Kandidaten Belit Onay vorne.
Dann treten der Grüne und Eckhard Scholz, der als Parteiloser für die CDU in den Ring gestiegen ist, gegeneinander an. Mit jeweils knapp über 32 Prozent konnten beide am 27. Oktober in der ersten Runde zur OB-Wahl die gleiche Stimmenanzahl für sich verbuchen.
Nach den ersten Hochrechnungen standen Onay und Scholz an jenem Wahlsonntag in einem Fernsehstudio, lächelten einander freundlich an, und beantworteten die Fragen des Moderators. Beide sachlich, unaufgeregt, sichtlich erschöpft. Onay wirkte aber immer eine Spur charmanter und legerer als Scholz, der etwas steif rüberkam. Onay ist beliebt, immer wieder hört man Sätze wie: „Der ist sooooo sympathisch.“
Für den SPD-Kandidaten Marc Hansmann waren die 23 Prozent, die er am 27. Oktober eingefahren hat, ein Desaster. Mit so viel Vertrauensverlust hatte der einstige Stadtkämmerer sicher nicht gerechnet, auch wenn der vorherige SPD-Rathauschef Stefan Schostok aufgrund des Vorwurfs der Untreue zurücktreten musste. Vor allem aber ist es ein harter Schlag für die SPD, deren 70 Jahre währende Ära im Hannoverschen Rathaus nun beendet ist.
Sozialdemokraten jetzt doch für Onay
Die Sozialdemokraten weigerten sich zunächst denn auch, eine Empfehlung für einen der beiden Kontrahenten auszusprechen. Später haben sie es aber doch getan – und plädieren für Onay. Die „inhaltlichen Schnittmengen“ seien mit den Grünen größer als mit der CDU, sagte Alptekin Kirci, Vorsitzender des SPD-Stadtverbands. Damit liegt die SPD auf einer Linie mit vielen Menschen in der Stadt.
Einer Umfrage der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zufolge wollen 72 Prozent der Menschen in der Stadt am Sonntag für Onay votieren. Nur 28 Prozent finden, dass Scholz der richtige Hannover-OB ist. Eine Forsa-Umfrage ist da für Onay nicht ganz so optimistisch: Danach erhält der Grüne 56 Prozent, der CDU-Kandidat kommt auf 44 Prozent.
Aktuell regieren die Grünen im Rat der Stadt gemeinsam mit der SPD und der FDP. Nach der Stichwahl sprachen die Liberalen Scholz ihre Unterstützung aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau