Neuer Krieg in Äthiopien: Ein Präsident auf Abwegen
Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed, der Äthiopien seit 2018 als Reformer regiert, will die Regionalarmeen entmachten. Das führt zu blutigen Konflikten.

thiopien findet nicht zum Frieden. Noch hat sich das zweitgrößte Land Afrikas nicht vom mörderischen Krieg von 2020 bis 2022 um die Kontrolle der Region Tigray erholt, der mit schätzungsweise 600.000 Toten der weltweit blutigste Krieg in den vergangenen Jahren war.
Da beginnt ein ähnlicher Konflikt in Amhara, dem historischen zentraläthiopischen Kernland. Aufständische Milizionäre haben mehrere Städte unter ihre Kontrolle gebracht, die Regierung hat das Kriegsrecht verhängt und betreibt die gewaltsame Rückeroberung. Der Ausgang ist offen.
Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed, der Äthiopien seit 2018 als Reformer regiert, wird erneut zum Kriegsherrn. Grundsätzlich ist sein Argument ja richtig, dass die Einheit der äthiopischen Nation untergraben wird, wenn jede Region ihre eigene Armee unterhält.
Aber der Vielvölkerstaat Äthiopien ist eine Bundesrepublik, deren Bestandteile weitgehend eigenständig das Leben der 120 Millionen Menschen in Äthiopien organisieren können. Diese föderale Struktur kann man nicht einfach per Proklamation überwinden.
Und nachdem Abiy ab 2020 die rebellierende Tigray-Armee nur mithilfe der damals loyalen Amhara-Armee niederkämpfen konnte, kann er sich kaum wundern, dass die Amhara-Armee und ihre Milizen sich heute nicht auflösen lassen wollen. Das Spiel, den Aufstand einer Region mit der Hilfe anderer Regionen zu bekämpfen, kann sich noch ewig fortsetzen, quer durch das ganze bitterarme Land.
Äthiopien bündelt wie ein Brennglas die enormen Herausforderungen, vor denen ganz Afrika steht – vom Bildungsmangel über Wasserknappheit bis hin zu den autoritären Regierungen.
Als Äthiopiens Regierung und die Tigray-Rebellen im November 2022 Frieden schlossen, wandte sich die Weltgemeinschaft beruhigt ab. Dieser Krieg schien gelöst, Abiy Ahmed wurde wieder hoffähig. Aber es hat nur ein Dreivierteljahr gedauert, bis sich das Fehlen einer Perspektive für das Land erneut in Gewalt ausdrückt. Es darf nicht wieder zwei Jahre Krieg und mehrere hunderttausend Tote geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab