Neuer Konkurrent: Pokerpartie um den Holzmarkt
Die Macher vom Kater Holzig planen ein Kulturdorf an der Spree - jetzt haben sie einen Konkurrenten. Der sitzt im Aufsichtsrat des Grundstückseigentümers, der BSR.
Die Holzmarkt-Genossenschaft (eG) um die Gründer der legendären Bar 25 und ihres Nachfolgers Kater Holzig hat schwerreiche Konkurrenz bekommen: Der Immobilien-, Pflege- und Elektroanlagenunternehmer Abris Lelbach will den Südteil des 18.000-Quadratmeter-Grundstücks der Stadtreinigungsbetriebe BSR zwischen Holzmarktstraße und Spree kaufen. Hier befand sich bis 2010 die Bar 25, an derselben Stelle will die Holzmarkt eG ein „Kulturdorf“ errichten. Pikant: Unternehmer Lelbach sitzt im BSR-Aufsichtsrat, dessen Vorsitz Finanzsenator Ulrich Nußbaum innehat.
Öffentlich will sich niemand äußern, doch nach taz-Informationen gibt es in Senat und Abgeordnetenhaus Unmut über Lelbachs Angebot. Denn sollte die BSR es annehmen, bedeutete dies das Aus für die viel gelobten Pläne der Holzmarkt eG. Laut Lelbach liegt die Summe aus beiden Teilgeboten – für den Nordteil bietet ein weiterer, unbekannter Investor – über den 10 Millionen Euro, die die Holzmarkt eG geboten hat. Nach Darstellung der BSR bleibt ihr kraft Gesetz gar nichts übrig, als das Grundstück zum maximalen Erlös zu verkaufen. Derzeit laufen die Kaufverhandlungen mit den drei Interessenten, bei der nächsten Aufsichtsratssitzung Mitte Oktober wird die Geschäftsführung das Ergebnis vorlegen. Einzig der Kauf des Grundstücks durch das Land selbst könne die künftige Gestaltung nach stadtentwicklungspolitischen Kriterien sicherstellen, teilte die BSR mit.
In Sachen Stadtentwicklung ist die Holzmarkt eG derzeit jedermanns Liebling. Vom SPD-Landeschef Jan Stöß bis zum obersten Tourismuswerber Burkhard Kieker, alle haben von den Plänen geschwärmt. Der Kreis aus Bar-25-Gründern, Unternehmern und Investoren will außer dem Kulturdorf mit Hotel, Club, Gastronomie, Marktflächen, Kita und Park auch ein zwölfgeschossiges Gebäude mit Studentenwohnungen und Gründerzentrum errichten. Das Gesamtprojekt ist genossenschaftlich organisiert und steht potenziell jedem offen. „Das Konzept ist spannend und geht mit seiner Nutzungsmischung weit über das Party-Image des Geländes hinaus“, sagt die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD im Abgeordnetenhaus, Ellen Haußdörfer. Es sei ein gutes Beispiel für ressortübergreifende Stadtentwicklung.
Von nachhaltigen Plänen spricht auch der frühere Treuhand-Berater Lelbach. Einen Teil der von ihm auf dem Nordteil der Fläche geplanten Wohnungen will er günstig vermieten, eine von ihm gegründete Stiftung solle Raum für Kunst und Kultur erhalten. Lelbach gehören zahlreiche Unternehmen, vor allem ist er aber geschäftsführender Gesellschafter des Anlagenbauers Elpro AG, zu dem die Treuhand 1990 ein altes Ostberliner Kombinat gemacht hatte. Lelbachs Aufsichtsratsmandat sei kein Hinderungsgrund für einen Kauf, heißt es bei der BSR. Das habe eine rechtliche Prüfung ergeben. „Herr Lelbach nimmt an den Aussprachen zu diesem Thema in den Aufsichtsratssitzungen nicht teil, er erhält auch zu dieser Angelegenheit kein Protokoll“, schreibt Finanzsenator Nußbaums Verwaltung auf Anfrage.
Angst vor Klage
BSR und Senat wollen auf jeden Fall vermeiden, dass Lelbach erfolgreich klagen könnte, falls er die Teilfläche des Spreeufer-Geländes nicht bekommt. Ganz ohne zu prozessieren hat Lelbach übrigens erst Mitte August den Zuschlag für den Wiederaufbau des alten Bürgerhauses Palast Barberini am Alten Markt in Potsdam erhalten. Er will in der Brandenburger Landeshauptstadt ein Restaurant, Ateliers und Eigentumswohnungen bauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links