piwik no script img

Neuer Frankfurt-„Tatort“Wenn das Heute auf einmal 1944 stattfindet

Kolumne
von Anne Haeming

Der Hessische Rundfunk kann auch mal genial: Der eigentliche Mordfall findet diesmal 1944 statt. Und diese Zeitmaschine funktioniert hervorragend.

Kommissar Murot (Ulrich Tukur) ermittelt in der Vergangenheit Foto: Bettina Mueller/hr

N ach 1.275 Folgen ist es etwas knifflig, die Übersicht zu behalten, aber versuchen wir’s mal: Der Hessische Rundfunk wäre nicht der Hessische Rundfunk, wenn er sein Frankfurter Mordermittlungsteam um Murot (Ulrich Tukur) und Wächter (Barbara Philipp) nicht wie so häufig etwas machen ließe, was bis dato im „Tatort“-Universum nicht vorgekommen ist.

Also vermutlich, weil siehe oben: Wer soll das nach all diesen Fällen schon so genau wissen? Aber mit all den strengen „Goldenen Regeln“ im Blick: gut möglich, dass das aktuelle Szenario ein Novum ist. So oder so, vor allem ist es ein genialer Ansatz – und wirkt mit einer bestechenden Wucht.

Denn das übliche Ensemble spielt in „Murot und das 1000-jährige Reich“ gleich zwei Geschichten. Der eigentliche Mordfall samt Aufklärung findet 1944 in der hessischen Pampa statt – das Jetzt setzt erst richtig kurz vor Schluss ein.

Heißt auch: Ulrich Tukur spielt die meiste Zeit gar nicht seinen Hauptkommissar Murot, sondern den Kommandanten und Kommissar Rother (sehen Sie das „-rot“ aus Murot?); und Barbara Philipp ist nicht nur die Ermittlerin Magda Wächter, sondern die jüdische Ärztin Else Weiß (noch so ein sprechender Name), die in einem Kaff bei einer Kneipenbesitzerin (Imogen Kogge, selbst in kleinen Nebenrollen wie immer eine Offenbarung) untergekommen ist, dort aushilft und versucht, unentdeckt zu überleben.

„Murot und das 1000-jährige Reich“

So., 20.15 Uhr, ARD und Mediathek

Wider die übliche Logik

Das Ganze ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Wie schon angedeutet: Die Story von Michael Proehl, Dirk Morgenstern und M. X. Oberg, der sich schon vor zwei Jahren „Murot und das Gesetz des Karma“ ausgedacht und diesmal alleine Regie geführt hat, stellt die übliche „Tatort“-Logik auf den Kopf.

Provinzalltag in Tannengrün und Eichenbraun – dieser Tatort entwickelt eine Kraft, die wahrlich ihresgleichen sucht

Dass der Film fast vollständig eine Geschichte erzählt, die 1944 spielt, ist als historisches Setting nicht nur so großartig, weil es so ungewöhnlich ist in dieser Sonntagabendkrimireihe, sondern weil die Folge jetzt ausgestrahlt wird. Jetzt, im Herbst 2024, nach einer fast republikweiten Kommunalwahl, der Europawahl und drei Landtagswahlen.

Nach einem Wahljahr also, in dem so viele Menschen hierzulande rechtsextreme, nationalistische, rassistische, völkische Parteien gewählt haben, dass in deutschen Landes- und Kommunalparlamenten mehr Abgeordnete mit verfassungsfeindlichen Zielen sitzen als je zuvor seit 1945. Und als Folge sind so viele Menschen unserer Gesellschaft mit einer alltäglichen, existentiellen Angst konfrontiert wie seit damals nicht.

Und so wirkt der Provinzalltag in Tannengrün und Eichenbraun auf einmal bedrückend aktuell – wie eine filmische Fabel. Ein Dorf, das teils gespalten ist, teils verschwimmen die Grenzen in überlebenstauglichem Opportunismus, selbst Rother spielt strategisch schlau damit. Sein junger Adjutant Hagen von Strelow (Ludwig Simon) ist dagegen stramm auf Linie und im Zentrum des Mordfalls.

Und dann ist da noch die andere Aktualität, die dieser „Tatort“ auch aufgreift: Prozesse gegen Kriegs­ver­bre­che­r:in­nen von damals. Gegen Männer, die KZ-Wachleute waren. Oder, wie zuletzt, gegen eine Frau, die als Sekretärin im KZ Stutthof gearbeitet hat. Schon vor zehn Jahren hieß es jedes Mal, jener Prozess könnte der letzte dieser Art sein. Und es landen dennoch weiter Täterinnen und Täter von damals vor dem Gericht. Wie von Strelow, ganz am Schluss. Und so bekommen die letzten Minuten der Folge, in denen alles zusammenfließt, wahrlich eine Kraft, die ihresgleichen sucht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Murot und Wächter Tatorte spielen ja grundsätzlich in einer anderen Liga.



    Ein Team und Setting, das Seinesgleichen sucht. Leider verlieren die Tatorte ja zunehmend ihre schrägen Typen und Teams.



    Dem Artikel kann ich nur zustimmen.



    Der Zeitpunkt ist äußerst passend, der Film so kurzweilig, wie packend.



    Bei den Sparfüchsen sollte ankommen: "solche Filme braucht das Land"!



    Für politische Diskussionen sind nicht Alle offen, aber manchmal bringt das Pantoffelkino die richtigen Themen an den richtigen Mann!

  • Es war tatsächlich ein interessanter Tatort, der auch gut ins aktuelle Geschehen passt.

    Jedoch solltet Ihr die "Zeitmaschiene" reparieren.