Neuer Film von Tom Sommerlatte: Wo zu Boney M. getanzt wird
Tom Sommerlatte erkundet in seiner Balladenkomödie „Bruder Schwester Herz“ das Potenzial des Westerngenres in Ostdeutschland.
Franz und Lilly sind Geschwister mit eingespielten Rollen. Er reitet tagsüber, mal mit, mal ohne seine Schwester, über das von den Eltern geerbte Weideland, versorgt die Rinder, die sie züchten, im Stall, ist ansonsten gern großer Junge. Sie ist in der Persönlichkeitsentwicklung einen kleinen Schritt weiter, kümmert sich um den Verkauf des Fleischs, hält insgesamt den Laden zusammen. Der läuft nicht besonders, dafür haben die beiden dort viel Ruhe und verstehen sich gut, fast zu gut.
Franz und Lilly sind Cowboy und Cowgirl. In der Gegenwart. Und irgendwo in der brandenburgischen Provinz. Eine Autobahn grenzt an ihre Ländereien, im Übrigen beschränkt sich die nähere Zivilisation auf die Dinge, die ihr Dorf zu bieten hat. In diesem Fall ist das für die Geschwister vor allem die Kneipe, wo man gern gegen den erfolgreichen Kartoffelbauern im Billard gewinnt. Im Team, wohlgemerkt.
„Bruder Schwester Herz“ ist der zweite Spielfilm von Tom Sommerlatte nach „Im Sommer wohnt er unten“ von 2015. Sein Debütfilm erzählte ebenfalls von einer Beziehung zwischen Geschwistern, in dem Fall Brüdern, und hatte mit Karin Hanczewski und Sebastian Fräsdorf sogar dieselben Hauptdarsteller. Die tragen in „Bruder Schwester Herz“ maßgeblich das Geschehen. Was keine Kleinigkeit ist, denn viel passiert da nicht unbedingt.
„Bruder Schwester Herz“. Regie: Tom Sommerlatte. Mit Karin Hanczewski, Sebastian Fräsdorf u. a. Deutschland 2019, 105 Min.
Als eines Abends der Musiker Chris im Dorf auftritt und das gesteigerte Interesse von Lilly weckt, gerät die Eintracht zwischen ihr und Franz ins Wanken. Chris, gespielt von Godehard Giese, der ebenfalls schon in Sommerlattes erstem Spielfilm mit dabei war, stört in Franz’ Augen seine Routine und das Kräfteverhältnis mit Lilly, ist der Bruder selbst doch ziemlich konsequenter Single mit allenfalls kurzen Eroberungen am Rand.
Wichtig ist das, was eher nicht passiert
In „Bruder Schwester Herz“ ist allerdings gar nicht so wichtig, was passiert, sondern wie das, was passiert oder eher nicht passiert, von den Protagonisten verkörpert wird. Da ist einerseits die postpubertäre Mackerigkeit von Sebastian Fräsdorfs Franz, der bei allem vermeintlichen In-sich-Ruhen nicht recht weiß, wohin mit seiner Kraft, und andererseits der in sich hineingefressene Überdruss an der ländlichen Monotonie, den Karin Hanczewski in ihre Lilly legt, eine Frau in Cowboystiefeln, schlagfertig und die zur Not auch richtig zuzulangen weiß.
Eine weitere starke Figur ist Jenny Schilys Sophie, die beim Verkauf hilft und in ihrer verhärmten Piefigkeit so ziemlich das Gegenteil des Lebensentwurfs von Franz und Lilly markiert. Fast zu entspannt, darin aber genau richtig schließlich Godehard Giese als Chris, der als „Stadtindianer“ schon äußerlich einen Gegensatz zu den brandenburgischen Cowboys markiert, der verdeutlicht: Er gehört dort nicht hin.
Die ruhige Handlung wird von einer ruhigen Kamera festgehalten, die lange Einstellungen bevorzugt. Schnell muss es hier fast nie zugehen. Es sei denn, man muss rasch noch jemanden zum Abschied mit dem Pferd einholen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!