Neuer Familienbericht: Hohes Armutsrisiko für Alleinerziehende
Vor allem für alleinerziehende Mütter ist das Armutsrisiko groß. Der neue Familienbericht empfiehlt die gezielte Unterstützung Alleinerziehender.
Insgesamt ist die Sorgearbeit bei getrennt lebenden Eltern in Deutschland sehr ungleich aufgeteilt. In nur 8 Prozent der Familien übernachten die Kinder die Hälfte oder annähernd die Hälfte der Zeit bei beiden Elternteilen.
In anderen Ländern liegt diese Quote deutlich höher, in Schweden teilt etwa mehr als der Hälfte der getrennten Eltern die Betreuungsarbeit. Eltern mit hohem Bildungsstand und hohem Einkommen teilen sich die Sorgearbeit häufiger zu gleichen Teilen. Etwa ein Viertel der Kinder, die mit getrennt lebenden Eltern aufwachsen, haben keinen Kontakt mehr zu einem ihrer Elternteile.
Die ungleiche Verteilung der Betreuungsarbeit führt zu einem höheren Armutsrisiko für das Elternteil, das hauptsächlich zuständig ist. Zu 82 Prozent übernehmen Mütter diese Rolle. Sie sind laut Bericht zwar überwiegend erwerbstätig, aber oft gezwungen, die Erwerbsarbeitszeit zu reduzieren. Sie sind deshalb häufig auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen.
Der Familienbericht wurde von einer Expert*innenkommission ausgearbeitet. Ihre Vorsitzende, Michaela Kreyenfeld, sagte am Mittwoch: „Es ist nötig, die Vielfalt von Familie in Recht, Statistik und Arbeitswelt anzuerkennen.“ Sie empfiehlt, die „ökonomische Eigenständigkeit“ von Alleinerziehenden zu stärken, den Anspruch auf Betreuungsangebote auszuweiten und ihre Zuverlässigkeit zu festigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg