piwik no script img

Diesel-AffäreNeuer Druck auf VW

Während der VW-Konzern nach Kräften daran arbeitet, den Diesel-Skandal in Vergessenheit geraten zu lassen, bringen neue Entscheidungen von Politik und Gerichten ihn zurück auf die Tagesordnung: So muss die VW-Tochter Audi fast 130.000 weitere Dieselmodelle in die Werkstätten zurückholen und umrüsten, weil sie weiterhin über unzulässige Abschalteinrichtungen verfügen. Das Kraftfahrtbundesamt hat darum für V6-Dieselfahrzeuge einen Zwangsrückruf verhängt, bestätigte das Bundesverkehrsministerium am Sonntag. Auch bei diesem Rückruf soll es aber nur um Nachbesserungen der Software gehen. Die deutlich teurere Nachrüstung der Hardware ist weiter nicht vorgesehen.

Das könnte sich aber bald ändern. Ein neues Gutachten im Auftrag der Bundesregierung kommt laut Spiegel zum Ergebnis, dass eine Nachrüstung der Motoren mit einem effektiven Stickstoff-Katalysator – anders als von den Herstellern behauptet – bei den meisten Diesel-Modellen kein Problem ist. „Der Bauraum für eine SCR-Nachrüstung ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vorhanden“, schreibt Gutachter Georg Wachtmeister von der TU München.

Der Druck, diese Nachrüstung vornehmen zu lassen, könnte durch neue Gerichtsverfahren weiter steigen: An diesem Mittwoch verhandelt das Verwaltungsgericht Düsseldorf über den Antrag der Deutschen Umwelthilfe, VW-Diesel mit Betrugssoftware stillzulegen. Nach Ansicht des Umweltverbands ist die Betriebserlaubnis der Fahrzeuge durch die Manipulation erloschen, die Zulassungsbehörden zögen sie aber trotzdem nicht aus dem Verkehr.

Mit noch mehr Spannung blickt die Branche auf den 22. Februar: Dann verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz darüber, ob Kommunen Fahrverbote für dreckige Diesel verhängen dürfen, wenn die Grenzwerte für Stickoxide überschritten werden. (mkr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen