Neue Zika-Statistik aus Kolumbien: Über 3.100 Schwangere erkrankt
Das Land ist neben Brasilien am stärksten vom Virus betroffen. Insgesamt rechnet Kolumbien mit bis zu 600.000 Ansteckungen beim aktuellen Ausbruch.
Ende Januar hatte das kolumbianische Gesundheitsministerium bereits einen Anstieg von 890 auf 2.116 Fälle innerhalb von einigen Tagen gemeldet, wobei Labore damals nur 176 davon bestätigt hatten. Kolumbien ist nach Brasilien das am stärksten von dem Zika-Ausbruch betroffene Land. Das Virus breitet sich seit Wochen rasant in Lateinamerika aus.
Insgesamt rechne Kolumbien mit bis zu 600.000 Ansteckungen bei dem aktuellen Ausbruch, sagte Santos. In dem südamerikanischen Land seien aber bislang keine Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen in Verbindung mit einer Zika-Infektion festgestellt worden.
Der von Moskitos übertragene Zika-Erreger steht im Verdacht, bei einer Infizierung von Schwangeren starke Schädelfehlbildungen bei deren Babys auszulösen (Mikrozephalie). Die Kinder kommen mit einem zu kleinen Kopf auf die Welt. Geistige Behinderungen sind meist die Folge. Einen Beweis dafür, dass das Virus für Mikrozephalie verantwortlich ist, gibt es aber bislang nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Nahost-Konflikt
Regelmäßiger Dialog reicht nicht aus
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Netanjahu nennt Hamas-Wünsche für Waffenruhe inakzeptabel