Neue Website zum Klimawandel: Klimafakten.de gegen "Climategate"
Erneut versuchen Klimaskeptiker, Forscher zu diskreditieren. Eine Webseite der European Climate Foundation soll mit Fachwissen Abhilfe schaffen.
BERLIN taz | Die European Climate Foundation (ECF) will mit einer Webseite immer wieder neu geschürten Zweifeln am menschengemachten Klimawandel begegnen. Gängige Argumente der sogenannten Klimaskeptiker sollen mit Fachwissen gekontert werden. Die Seite ist ab Montag unter www.klimafakten.de zu finden.
Klimaskeptiker versuchen derzeit, prominente Klimawissenschaftler durch die Veröffentlichung privater E-Mails zu diskreditieren. Auf einem russischen Server tauchte eine Datei auf, die etwa 5.000 private E-Mails von Forschern enthält. 2009 waren vor dem Klimagipfel in Kopenhagen schon einmal tausende solcher Mails verbreitet worden - damals sprach man von einem "Climategate".
Ähnlich wie damals wurde der Link über verschiedene Klimaskeptiker-Blogs verbreitet. Vermutlich handelt es sich bei der Veröffentlichung um E-Mails aus demselben Hackerangriff - auch die neu veröffentlichten Mails sind allesamt älter als zwei Jahre.
Anhand einzelner Zitate wollen die Klimaskeptiker belegen, dass die gehackten Wissenschaftler unseriös arbeiten. So zitieren sie Peter Thorne von der britischen Wetterbehörde MET Office, er habe Bedenken, die Erwärmung der tropischen Troposphäre als sicheren Fakt zu kommunizieren, da sie auf nur einer Studie basiere. Tatsächlich ist der Fall jedoch unspektakulär: Die von Thorne formulierten Unsicherheiten stehen im Bericht des Weltklimarats von 2007 - nachzulesen auf Seite 265.
Kein Fehlverhalten
Von den Vorwürfen, die 2009 nach der ersten E-Mail-Veröffentlichung gegen Wissenschaftler erhoben wurden, ist wenig übrig geblieben. Zahlreiche Untersuchungskommissionen haben sich mit den Vorfällen befasst. Der Wissenschaftsausschuss des britischen Unterhauses beklagte zwar, dass Klimawissenschaftler Anfragen aufgrund des Informationsfreiheitsgesetz unzureichend beantwortet hätten, wissenschaftliches Fehlverhalten stellte er jedoch nicht fest.
Untersuchungen der Universität von East Anglia und der Royal Society, der US-Umweltbehörde EPA und der US-amerikanischen National Academy of Science kamen alle einhellig zu dem gleichen Ergebnis. Versuche der republikanischen Politiker Ken Cuccinelli und James Inhofe, in den USA juristisch gegen die beteiligten Wissenschaftler vorzugehen, wiesen die Staatsanwaltschaften aus Mangel an Beweisen zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen
Ampelkoalition gescheitert
Endlich!
Abtreibungsrecht in den USA
7 von 10 stimmen „Pro-Choice“
Das Gedicht zur Lage
das Schlimmste kommt noch