Neue Vorwürfe gegen Wiesenhof-Zulieferer: Mastbetrieb quält Pekingenten
Ein Züchter in Norddeutschland soll seine Enten unter sogenannten Qualzuchtbedingungen halten. Der Fleischproduzent Wiesenhof gibt an, die Zusammenarbeit beendet zu haben.
BERLIN taz | Die Tierrechtsorganisation Peta erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen ein Unternehmen aus dem Umfeld des Fleischproduzenten Wiesenhof. Auf einem Entenmastbetrieb bei Osnabrück habe man wiederholt zahlreiche tote Pekingenten auf dem Boden gefunden. Auf Bildern, die die Organisation verbreitet, sind weitere Tiere zu sehen, die auf dem Boden liegen, aber anscheinend noch leben. Sie könnten nicht aus eigener Kraft aufstehen, was ein Zeichen für Überzüchtung sei, so die Tierrechtler.
Sie geben an, den Hof mehrmals untersucht und in einem Fall über hundert am Boden liegende Enten gefunden zu haben. Diese würden schließlich verhungern oder verdursten. Laut Peta handelt es sich bei den Tieren um das Ergebnis einer sogenannten Qualzucht, die laut Tierschutzgesetz verboten ist. Die Tiere seien kaum in der Lage, sich schmerzfrei zu bewegen, selbst die Atmung sei eingeschränkt.
„Die Bilder sind der erneute Beweis dafür, dass Wiesenhof zu Lasten der Tiere wirtschaftet“, sagt der Agrarwissenschaftler Edmund Haferbeck von Peta. Wiesenhof betont, man habe auf die Vorwürfe reagiert. So sei der Betrieb gesperrt und das Vertragsverhältnis beendet worden. Zudem habe Wiesenhof den zuständigen Amtsveterinär mit der Bitte um Überprüfung der Vorwürfe informiert.
In der Vergangenheit hatte Peta immer wieder Vorwürfe gegen Wiesenhof-Zulieferer erhoben, darunter Fälle von Misshandlungen wie das Werfen lebender Tiere. Das Unternehmen betonte stets, dass es sich um Einzelfälle handele. Das bezweifeln die Tierrechtler. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wurden bislang eingestellt, jedoch ordnete zuletzt im April die Generalstaatsanwaltschaft Celle an, Ermittlungen wegen Misshandlung von Hühnern auf einer Farm in Twistringen wieder aufzunehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden