Neue Tierart durch Klimawandel: Sich mal wie eine Blüte fühlen
Blau-schwarzes Etwas von bis zu drei Zentimetern: Die Holzbiene hat Berlin erobert und breitet sich von da in den Osten und Norden Deutschlands aus.
Doch die Nachbarin im Garten nebenan in der Kleingartensiedlung in Niederschönhausen (also Pankow) weiß Bescheid. Denn bei ihr lebt das seltsame, mir unbekannte Tier, sozusagen zur Untermiete. „Es ist total friedlich“, sagt sie, und „wohnt bei uns im Apfelbaum.“ Der ist längst abgestorben und steht ohne Rinde da. Auf solch totes Gehölz fliegen die Holzbienen, erzählt die Nachbarin. Schon seit letztem Jahr sei die Holzbiene da.
Mit ihren Mundwerkzeugen bauen sie Nestgänge ins Totholz für den Nachwuchs. Die wärmeliebenden Bienen sind in den Tropen und Subtropen verbreitet, kommen aber (außer im hohen Norden) weltweit vor. Nun also in der Hauptstadt.
Wieder eine neue Art entdeckt, denke ich. Und höre von einem taz-Kollegen, dass sich die Holzbiene hier und da in Berlin schon seit Längerem blicken lässt.
Vor neun Jahren das erste Mal gesichtet
„Das stimmt“, sagt Derk Ehlert, der Wildtierbeauftragte des Berlins Senats, der am Telefon als Erstes fragt, in welchem Stadtteil die Sichtung erfolgte. „Das ist kein neues Phänomen und doch noch etwas Neues.“ Die blau-schwarze Biene wurde vor etwa neun Jahren das erste Mal in Berlin offiziell beobachtet. „Die großen Brummer fallen halt auf.“
Dass die Meldungen über das auffallende Insekt seit Kurzem zugenommen haben, hätte mit Corona zu tun, sagt Ehlert. Die Menschen sind eben öfter draußen als in früheren Jahren und zudem aufmerksamer in der Natur unterwegs.
Wie sind die Tiere nach Berlin gekommen? Aus wärmeren Gegenden, etwa dem Tessin in der Schweiz, eingeflogen? „Das könnte durchaus sein“, sagt Ehlert, „aber wahrscheinlicher wäre es, dass die Holzbiene unbewusst mit einem Gütertransport zu uns kam.“ Und sie fühlt sich wohl, ist ein nun ständiger Gast und überwintert hier, die Winter werden ja tendenziell immer milder – auch das ein Aspekt des Klimawandels.
Und von Berlin aus „breitet sich die Holzbiene weiter nach Osten und Norden aus“, wie Ehlert sagt. „Holzbienen sind harmlos“, betont er, „und streng geschützt.“ Und nützlich, weil die Holzbienen Pflanzen bestäuben. Auch bei uns im Garten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!