piwik no script img

■ Neue Technologie bald serienreifRWE und Siemens bauen Brennstoffzellen

Essen (AFP) – Der Durchbruch für die Brennstoffzelle kommt – in spätestens fünf bis zehn Jahren. Das erklärte ein Sprecher des RWE-Konzerns gestern in Essen. RWE werde gemeinsam mit Siemens die erste Brennstoffzellen-Anlage in Europa bauen.

Die Vorführanlage mit 300 Kilowatt Leistung und angeschlossener Gasturbine zur Stromerzeugung soll im kommenden Jahr in Nordrhein-Westfalen entstehen, eine zweite Anlage mit einer Energieleistung von einem Megawatt bis zum Jahr 2002 folgen.

Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erreichen laut RWE elektrische Wirkungsgrade von etwa 60 Prozent und durch die gleichzeitige Wärmenutzung eine Brennstoffnutzung von 80 bis 90 Prozent. Bei herkömmlichen Kohlekraftwerken liegt der Wirkungsgrad bei gut 40 Prozent. Bei der Brennstoffzelle entstehen anders als bei herkömmlichen Kraftwerken keine Stickoxide, weshalb die Umwelt weniger belastet wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen