Neue Spitze füt Linken-Fraktion: Gysi geht
Der langjährige Linksfraktionschef Gregor Gysi wird abgelöst. Seine bisherigen Stellvertreter Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sollen folgen.
Der 57-jährige Bartsch repräsentiert den Reformerflügel der Partei, der eine Regierungsbeteiligung auch im Bund anstrebt. Die 46-jährige Wagenknecht, Ehefrau des früheren Partei- und Fraktionsvorsitzenden Lafontaine, vertritt die linke Parteiströmung, die einem rot-rot-grünen Bündnis skeptisch gegenübersteht.
„Wir werden nicht jede Position einheitlich haben“, sagte Bartsch am Dienstag im RBB-Sender Radio Eins. Als Beispiel nannte er die Europapolitik. „Es sind Herausforderungen, vor denen wir stehen, wo es ja furchtbar wäre, wenn wir wieder zu einer Einheitspartei verkümmern würden.“
Die Wahl der beiden Kandidaten gilt als sicher, allerdings könnte es für Bartsch einen Dämpfer geben. Denn er hat eine zentrale Rolle in der „Lafodödel“-Affäre eingenommen. Er hatte 2012 – auf dem Höhepunkt der Flügelkämpfe in der Partei – eine Einschätzung über den Parteivorstand in Auftrag gegeben. Dabei wurden die 44 Mitglieder des Führungsgremiums in drei Kategorien eingeteilt: „Z“ für zuverlässig, „U“ für unabhängig und „L“ für „Lafodödel“.
Der Vorgang sorgte für Unmut insbesondere beim linken Parteiflügel, die genauen Umstände sind aber unklar: Gysi hat zwar eingeräumt, den Anstoß für die Aktion gegeben zu haben, wollte nach eigenen Angaben aber nur Klarheit über die Mehrheitsverhältnisse im Vorstand. Auch Bartsch betont, dass die Aktion nicht seine Idee gewesen sei. Er räumt aber ein, dass ein Wunsch an ihn herangetragen worden sei, den er erfüllt habe. So könnte ihn die Affäre Stimmen kosten bei der Wahl am Dienstag.
Höchstens 70 Prozent der Stimmen
Ohnehin ist zu erwarten, dass beide Kandidaten kaum mehr als 70 Prozent der Stimmen unter den insgesamt 64 Linken-Abgeordneten bekommen. Nach ihrer geplanten Wahl am frühen Dienstagnachmittag wollen Bartsch und Wagenknecht gemeinsam vor die Presse treten.
Der 67-jährige Gysi hatte auf dem Bielefelder Parteitag der Linken im Juni den Verzicht auf eine weitere Amtsperiode als Fraktionschef erklärt. Kurze Zeit später schlug der geschäftsführende Parteivorstand das jetzt zur Wahl stehende Nachfolgeduo vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm