Neue Social-Media-App: Frag die Qualle
„Jelly“, eine neue Social-Search-App des Twitter-Mitbegründers Biz Stone, geht an den Start. Mobil und per Bild sollen keine Fragen offen bleiben.
BERLIN taz | Und wieder eine neue App, die das komplette Leben verändern soll! „Jelly“ ist ein Frage-Antwort-Mini-Programm, das es den Nutzern ermöglicht, sich unbekannte Dinge von hilfsbereiten Mitmenschen erklären zu lassen.
Das Prinzip ist einfach: „Point. Shoot. Ask“ heißt es beim Starten von „Jelly“. Kamera draufhalten, abdrücken und fragen. Sieht der User eine Pflanze, die er nicht kennt, macht er ein Foto und kann sich an seine Freunde und Follower wenden. Die App lässt sich mit existierenden sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter verbinden. Ein Algorithmus wählt dann die erfolgversprechendsten Antwortgeber aus.
So hilft hier, anders als bei bisherigen Frage-Antwort-Portalen wie Yahoo Answers und //www.quora.com/:Quora, keine anonyme Crowd, sondern das schon bestehende eigene Netzwerk. Außerdem ist die App vor allem auf mobile Geräte ausgerichtet, da auf schnelle Antworten für unterwegs abgezielt wird.
Biz Stone ist der Erfinder der App. Der Twitter-Mitbegründer verließ den Microblogging-Dienst 2011 und gab auf seiner Webseite schon seit längerem Hinweise zum neuen Startup, ohne allerdings Genaueres zu verraten. Nun wurde die Geheimniskrämerei beendet und „Jelly“ ist seit Dienstag weltweit für die mobilen Betriebssysteme iOS und Android erhältlich.
In das Projekt haben unter anderem die ehemaligen Twitter-Kollegen Jack Dorsey und Ev Williams investiert. Auch Al Gore, Bono und LinkedIn-Gründer Reid Hoffman halfen bei der Finanzierung. Mit der neuen soziale Suchmaschine sollen Menschen noch mehr vernetzt werden. „Antworten von Menschen zu bekommen, ist ganz anders als Informationen von Algorithmen zu erlangen“, heißt es im „Jelly“-Blog.
Das Logo und die Versinnbildlichung des Ganzen ist der Jellyfish, auf deutsch Qualle, deren loses Nervennetz als Hirn funktioniert. Soziale Netzwerke werden bisher schon häufig genutzt, um Informationen über einen erweiterten Freundeskreis zu erhalten. Deswegen bezeichnen Kritiker die App schon kurz nach dem Start als „nutzlos" und „Jelly“ als „meist gehyptes, aber langweiliges Startup“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!