Neue Regierung in Spanien: Düstere Aussichten im Urlaubsland
Der konservative Regierungschef Rajoy kündigt ein drastisches Sparprogramm an. Nur die Rentner bleiben vorerst von den drakonischen Maßnahmen verschont.
MADRID taz | "Ich bin nicht hier, um Applaus zu ernten, sondern um Probleme zu lösen", erklärte Mariano Rajoy - und erntete dafür Beifall seiner konservativen Fraktion der Partido Popular (PP), die die absolute Mehrheit im neuen Parlament hält. 187 der 350 Abgeordnete des Parlaments wählten Rajoy gestern zum neuen Ministerpräsidenten.
"Das Panorama könnte nicht düsterer sein", erklärte Rajoy und verlangt von den Spaniern eine "Kraftanstrengung". Oberste Priorität habe die Haushaltskonsolidierung. Rajoy will im kommenden Jahr 16,5 Milliarden Euro einsparen. Damit soll das Haushaltsdefizit auf 4,4 Prozent im Jahr 2012 gedrückt werden. Dies sind die Zahlen, zu denen sich Spanien vor der EU verpflichtet hat.
Diese Summe gelte allerdings nur, wenn Spanien 2011 mit einem Defizit von 6 Prozent abschließe. "Falls wir bei 7 Prozent liegen, müssen wir weitere 10 Millionen einsparen", kündigte Rajoy an. Bereits 2011 mussten die Spanier Kürzungen von 15 Milliarden Euro über sich ergehen lassen. Vorerst dürfen nur die Rentner aufatmen. Ihre Bezüge werden gemäß der Inflation angehoben. Wie sehr im öffentlichen Dienst gespart wird, bleibt unklar. Nur eines kündigte Rajoy an: Künftig werden freie Stellen in der Verwaltung nicht mehr besetzt - "mit Ausnahme der Streitkräfte und der Sicherheitskräfte".
In Spanien sind über 20 Prozent ohne Job. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt gar bei 45 Prozent. Rajoy verspricht eine Politik, die Unternehmer ermutigen soll, mehr Menschen zu beschäftigen. Dazu sollen die Unternehmenssteuern gesenkt und der Kündigungsschutz soll gelockert werden.
Die Kontrolle im Falle einer Krankschreibung soll verschärft werden, die Möglichkeit, Arbeiter in den Vorruhestand zu schicken, wird es künftig nicht mehr geben. Um die Produktivität zu steigern, wollen die Konservativen Brückentage abschaffen. Wer Berufsanfänger unter Vertrag nimmt, soll künftig von den Abgaben zur Sozialversicherung befreit werden.
Auch die Banken will Rajoy in den kommenden drei Monaten sanieren. Konservative Spitzenpolitiker bringen immer wieder die Gründung einer Bad Bank ins Spiel. Diese soll von allen Banken und Sparkassen die Immobilien übernehmen, die bislang gepfändet wurden. Seit Ende der Spekulationsblase verfallen die Werte dieser Immobilien und belasten die Bilanzen der Geldinstitute. Die Kosten einer solchen Bad Bank werden auf 60 Milliarden Euro geschätzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale