Neue Regierung in Italien: Salvini ruft zu Protest auf
Der Lega-Chef will sich mit seiner neuen Rolle als Oppositionsführer nicht abfinden. Im Oktober soll eine Großdemonstration in Rom stattfinden.
Damit mag er sich einfach nicht abfinden. Für den 19. Oktober ruft der Lega-Chef seine Anhänger zu einer Großdemonstration nach Rom, um gegen den „Diebstahl der Demokratie“ zu protestieren.
Und er strickt, wie immer auf Facebook, eifrig an der Legendenbildung. Conte sei ein „Verräter“, tobt er in einem Video, die neue Koalition sei „seit Monaten vorbereitet“, aber „so schnell werdet ihr mich nicht los“: „Sie [Fünf Sterne und PD, die Red.] können für ein paar Monate oder Jahre die Flucht antreten, aber am Ende werden sie uns vorbereitet finden“ bei den früher oder später unvermeidlichen Wahlen.
Erst einmal aber soll im Oktober in Rom Italiens „arbeitsame Mehrheit, die keine Regierung will, die nächtens in Paris oder Brüssel entsteht“, auf die Straße gehen, zu einem „großen Tag des nationalen Stolzes“.
Gekränkt ist aber vor allem Salvinis Stolz. Er hatte dem Fünf-Sterne-Chef Luigi Di Maio sogar das Amt des Regierungschefs angeboten, wenn der mit der Lega hätte weiterregieren wollen, statt das Bündnis mit der PD zu schließen. Di Maio allerdings lehnte ab – und Salvini bleibt vorerst nur der Straßenprotest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen