Neue Regierung in Griechenland: Nächster Akt im Schuldentheater
Auch die jetzt gewählte griechische Regierung muss sich an die scharfen EU-Sparauflagen halten. Sie bleibt im Schuldenturm gefangen.

Um eine drohende Zahlungsunfähigkeit zu verhindern, schnürten die EU-Institutionen und der Internationale Währungsfonds (IWF) Hilfspakete von enormem Ausmaß. Alles, um einen Austritt des Landes zu verhindern und damit ein Auseinanderbrechen der EU. Gekoppelt waren die Kredite an harte Sparauflagen, die die ganze Bevölkerung schwer trafen.
Mit dem linken Premier Alexis Tsipras und seinem kurzzeitigen Finanzminister Yannis Varoufakis sollte sich das Blatt wenden. Der Professor, der zu Auftritten ohne Schlips und mit Motorrad auftauchte, sollte das Land aus der Zwangsjacke des Sparprogramms befreien. Doch bei den Euro-Finanzministern kam er mit seiner Exzentrik nicht gut an. Er wurde als „Spieler“ bezeichnet, als „Amateur“ und „Zeitverschwender“. Die Wut gegen die Troika, die Gläubiger, wuchs.
Nun kommt also der Neue. Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis wurde in Brüssel ungewöhnlich herzlich begrüßt. Er habe „volles Vertrauen in seine persönliche Eignung“, ein neues Kapitel in der Geschichte des Landes aufzuschlagen, schrieb EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in einem Brief an Mitsotakis.
„Es bleibt noch viel zu tun“
Der Luxemburger und der griechische Regierungschef gehören beide der EVP an, in der auch CDU und CSU mitarbeiten. Der Spitzenkandidat für die Europawahl, Manfred Weber (CSU), hatte seinen Wahlkampf demonstrativ in Athen eröffnet und versprochen, die EU-Auflagen zu lockern, wenn die Linksregierung abgewählt würde. Tsipras hatte dies als unfaire Einmischung in den Wahlkampf und als Beweis für die Doppelzüngigkeit der EU kritisiert.
Auch die neue Regierung muss sich an Absprachen mit der Eurogruppe und der EU-Kommission halten, die unter anderem einen hohen Primärüberschuss – das bedeutet ein Budgetplus vor dem Schuldendienst – vorsehen und Athen zu einem harten Sparkurs zwingen. Dies stellte eine Sprecherin von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker klar.
„Es bleibt noch viel zu tun“, sagte sie. Auch die konservative Regierung bleibe an die finanzpolitische Überwachung gebunden, die nach dem Ende des Hilfsprogramms mit der Linksregierung in Athen vereinbart worden war. Griechenland bleibt im Schuldenturm gefangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!