piwik no script img

Neue Regierung für ItalienMatteos Mission gestartet

Jetzt soll er das krisengeplagte Land führen: Der 39-jährige Bürgermeister von Florenz wurde am Montag von Präsident Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt.

Auf dem Weg zur Macht: Matteo Renzi fährt in den römischen Quirinalspalast ein. Bild: dpa

ROM rtr/dpa | Italiens Präsident Giorgio Napolitano hat den Chef der Demokratischen Partei (PD), Matteo Renzi, mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Dies gab ein Mitarbeiter des Präsidialamtes am Montag nach einem 90-minütigen Gespräch zwischen Napolitano und Renzi bekannt.

Matteo Renzi nahm den Auftrag unter Vorbehalt an. Nach seiner Nominierung versprach er, seine „gesamte Energie“ einzusetzen, um Italien zu reformieren.

Der 39-jährige Newcomer, bisher Bürgermeister von Florenz, wäre der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte des Landes und der dritte Regierungschef in Folge, der nicht vom Volk gewählt wurde. Er kündigte an, er werde am Dienstag mit Beratungen über die Bildung einer neuen Regierung beginnen.

Renzi hatte sich vergangene Woche in einem innerparteilichen Machtkampf gegen Enrico Letta durchgesetzt, der daraufhin als Ministerpräsident zurücktrat. Es wird erwartet, dass er noch im Laufe der Woche sein neues Kabinett vorstellen und sich den nötigen Vertrauensabstimmungen in beiden Parlamentskammern stellen könnte.

Der Chef der Mitte-Rechts-Partei, Angelino Alfano, hatte am Sonntag signalisiert, dass er auch unter Renzi zur Bildung einer Regierung bereit sei. Allerdings müssten die gemeinsamen Ziele erst noch abgesteckt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!