Neue Plagiatsvorwürfe gegen FDP-Politiker: Falsch zitiert
VroniPlag hat wieder zugeschlagen: Mit Jorgo Chatzimarkakis trifft es wieder einen Europaabgeordneten der FDP, der in seiner Doktorarbeit nicht alle Quellen angegeben haben soll.
BERLIN dpa | Nach Karl-Theodor zu Guttenberg und Silvana Koch-Mehrin sieht sich auch der FDP-Europaabgeordnete Jorgo Chatzimarkakis mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Nach einer Untersuchung der Internet-Plattform "VroniPlag Wiki" enthält mindestens ein Fünftel der Seiten von Chatzimarkakis' Doktorarbeit abgeschriebene Stellen.
Bisher hätten sich auf fast 22 Prozent der Seiten Plagiate gefunden, sagten nicht genannte Experten der Plattform Focus Online am Sonntag. Chatzimarkakis sei inzwischen von "VroniPlag" informiert worden.
Der FDP-Europaabgeordnete erklärte auf seiner Homepage, die jüngsten Debatten über die Doktorarbeiten deutscher Politiker hätten auch ihn "sensibilisiert". Nach aktueller Prüfung habe er bei seiner Dissertation verschiedene "Zitierweisen" verwendet, was "Raum für Spekulationen" schaffe. Er habe deshalb die Universität Bonn und seine damaligen Professoren auf sein Vorgehen "explizit hingewiesen".
Die Doktorarbeit von Chatzimarkakis mit dem Titel "Informationeller Globalismus. Kooperationsmodell globaler Ordnungspolitik am Beispiel des elektronischen Geschäftsverkehrs" war im Jahr 2000 von der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn anerkannt worden. Der 45-jährige Politiker sitzt seit 2004 im Europaparlament.
Erst vor wenigen Tagen hatte die FDP-Europapolitikerin Silvana Koch-Mehrin wegen einer Plagiatsaffäre ihre Posten als Vorsitzende der FDP im Europaparlament und Vizepräsidentin des Europaparlaments niedergelegt. Vor zwei Monaten war Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zurückgetreten, weil er große Teile seiner Doktorarbeit abgeschrieben hatte.
Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Frank-Walter Steinmeier, sieht durch die Plagiatsaffären um Guttenberg und Koch-Mehrin die Glaubwürdigkeit der Politik beschädigt. "Da gibt's einige wenige, die sich auf krummen Wegen akademische Ehren beschaffen und hinterlassen den Eindruck, ein solches Verhalten sei unter Politikern üblich", sagte er der "Bild am Sonntag". "Genau darüber kann ich mich granatenmäßig ärgern."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße