Neue Perspektiven für das Bauen: Handbuch für das Haus der Erde
Aktuelle Standards westlicher Architektur tragen wesentlich zur Klimaerwärmung bei. Eine Berliner Ausstellung sucht nach Alternativen.
Er steckt nicht nur in Kosmetik und Smartphones – er ist auch der wichtigste Bau-Rohstoff unserer Epoche. Eine Studie der ETH Zürich kam auf einen Verbrauch von etwa 50 Milliarden Tonnen jährlich. Sand ist damit nach Wasser die zweitmeist konsumierte Ressource – und wird ausgerechnet auf einem Planeten knapp, der durch den Klimawandel in weiten Teilen verwüstet. Doch Wüstensand ist, von Wind und Wetter rundgeschliffen, nicht zur Herstellung von Beton geeignet – dem Baustoff der Moderne. So wie auch Glas.
Und es wird immer mehr gebaut. Das führt nicht zu günstigem Wohnraum. Dafür stellen die als natürlicher Lebensraum kaum infrage gestellten Megastädte steigende Anforderungen an Agrarwirtschaft und Industrie. Die Digitalisierung hat keine „globalen Dörfer“ geschaffen. Stattdessen ermöglicht sie perfekte Logistikketten, die auf einem alten Energieregime basieren und weiterhin auf Wachstum setzen.
„Houston, we have a problem“ heißt eine Ausstellung im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) in Berlin. Ihr war ein Call for Projects vorausgegangen, der die Möglichkeiten klimagerechten Bauens jenseits bekannter Lösungen auslotet. Eingegangen sind 150 Projekte, gebaute und gedachte Visionen aus den Bereichen Architektur und Städtebau, Gesellschaft, Energieversorgung, Verkehr und Ökonomie.
Drei von ihnen exemplarisch ausgestellt. Wie etwa das Berliner Wohnhaus „einfach gebaut“ (orange architekten) mit seinen gesteckten und gehängten Fassadadenelementen. Student*innen der TU-Darmstadt realisierten mit „CUBITY“ ein modulares Wohnsystem im „Plus-Energie-Standard“. Die gesamte Projektsammlung ist als Register verankert, einige online in der sehr lesenswerten Begleit-Ausgabe von „der architekt“ dokumentiert.
„Houston, we have a problem“: DAZ - Deutsches Architektur Zentrum, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, bis 20. 10., Mi-So, 15 – 20 Uhr, Nächster Y-Table Talk Anfang November, Informationen: www.daz.de
Der Ausstellungstitel ist ein nicht ganz korrekt zitierter Teil der Funkkommunikation zwischen Astronauten und dem NASA Mission Control Center („Houston“) während des Apollo 13-Raumfluges im April 1970, als eine Explosion den Zusammenbruch der Sauerstoff-, Strom- und Wasserversorgung zur Folge hatte. Eine Reihe von technischen Improvisationen führte zur Rettung der Besatzung.
Er markiert auch zwei paradoxe Entwicklungen, die in ein Jahrzehnt fielen: der Beginn des hoch technisierten Raumfahrtzeitalters und der modernen Umweltbewegungen. Das von dem Ökonomen Henry George 1879 erstmals eingeführte Diktum vom „Schiff, auf dem wir durch das All fahren“ wird damals häufig zitiert. Der Konstrukteur Richard Buckminster Fuller veröffentlichte 1968 seine „Bedienanleitung für das Raumschiff Erde“.
Im vergangenen Mai hatte man sich daran anlehnend auf dem 15. BDA-Tag in Halle an der Saale mit „Das Haus der Erde“ bereits auf ein Manifest für eine klimagerechte Architektur der Zukunft festgelegt. Kernbestandteil neben der Partizipation an politischen Prozessen und Ressourcen-schonendem Bauen: die vollständige Entkarbonisierung – also der Verzicht auf Materialien, deren Herstellung viel CO2 emittiert.
Denn es sind die aktuellen Standards westlicher Architektur mit ihrem hohen Aufwand an Baumaterialien, die wesentlich zum globalen Ressourcenverbrauch beitragen. Darüber hinaus fallen bei der Extraktion und Verarbeitung etwa die Hälfte aller Treibhausgasemissionen an. Der Physiker Hans Joachim Schnellhuber bezeichnet Beton als einen der schlimmsten Baustoffe überhaupt, wenn es um Klimafolgen geht. Ähnlich problematisch: Stahl, Aluminium und Kupfer.
Für eine Kehrtwende setzten viele Beiträge auch auf Partizipation. In loser Reihenfolge lädt das DAZ deshalb zu „Y-Table Talks“ ein. Denn: „Es gibt keine Passagiere im Raumschiff Erde – nur Besatzung“ (Buckminster Fuller).
Für eine Kehrtwende setzen viele der eingesandten Projekte auch auf mehr Partizipation und Einmischung. Denn: „Es gibt keine Passagiere im Raumschiff Erde – nur Besatzung“ (Buckminster Fuller).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?