piwik no script img

Neue Panne in FukushimaDie Filter streiken schon wieder

In der japanischen Atomanlage musste erneut eine Filteranlage abgeschaltet werden. Es war von den drei Systemen das letzte noch funktionierende Gerät.

Mehr als 400.000 Kubikmeter radioaktives verseuchtes Wasser werden in Fukushima gelagert Bild: reuters

TOKIO afp | Der Betreiber der havarierten japanischen Atomanlage Fukushima hat erneut ein System zur Reinigung von radioaktiv verseuchtem Wasser heruntergefahren. Das Unternehmen Tepco teilte mit, dass die gesamte Filteranlage seit Dienstagmorgen stillstehe, nachdem auch das letzte ihrer drei Teilsysteme abgeschaltet worden sei. Bereits in den vergangenen Tagen waren die beiden anderen Teilsysteme außer Betrieb gesetzt worden.

Grund für die erneute Abschaltung auch des letzten Teils der Filteranlage ALPS war nach Angaben von Tepco ein Leistungsabfall des Systems, dessen Ursache bislang unbekannt sei. Mit der ALPS-Anlage wird das radioaktiv verseuchte Wasser gereinigt, das zur Kühlung der im März 2011 zerstörten Reaktoren verwendet wurde.

Seit Beginn ihres Einsatzes traten jedoch immer wieder Probleme auf. So musste die Anlage erst Ende März abgeschaltet werden, nachdem eine undichte Stelle entdeckt worden war.

Die Betreiber des Atomkraftwerks kämpfen seit dem Atomunfall vor über drei Jahren immer wieder mit schweren Pannen – meist mit Lecks, durch die große Mengen verstrahlten Wassers austraten.

Die Katastrophe von Fukushima infolge eines Erdbebens und eines Tsunamis war das folgenschwerste Atomunglück seit dem Unfall von Tschernobyl im Jahr 1986. Auf dem Gelände des Atomkraftwerks von Fukushima befinden sich derzeit mehr als 400.000 Kubikmeter verseuchten Wassers. Es wird in mehr als tausend Tanks aufbewahrt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!