piwik no script img

Neue Nato-Struktur in DeutschlandNato-Raketenabwehr in die Pfalz

Die Kommandozentrale des geplanten Raketenabwehrschirms soll auf die US-Airbase in Ramstein. Kritiker glauben, dass das System auch zur Spionage genutzt wird.

Die Kommandozentrale für das "Raketenabwehrsystem" der Nato wird auf der US-Airbase im pfälzischen Ramstein angesiedelt. Bild: dapd

GENF taz | Deutschland soll im Rahmen des von den USA und der Nato geplanten "Raketenabwehrschirms" über Europa eine sehr viel stärkere Rolle spielen als bislang bekannt: Die Kommandozentrale für das "Abwehrsystem" wird auf der US-Airbase im pfälzischen Ramstein angesiedelt, wie ein Sprecher des dort bereits stationierten Hauptquartiers der alliierten Luftstreitkräfte am Donnerstag gegenüber Journalisten bestätigte.

Nach Angaben von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière bei der gestrigen Sitzung der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel kann die Bundesregierung "sich vorstellen, die Patriot-Raketen, die in Deutschland sind, auch als Teil dieses Systems zur Verfügung zu stellen."

Die 28 Mitgliedsstaaten der Militärallianz hatten das ursprünglich nur von der Bündnisvormacht USA betriebene Vorhaben eines Raketenabwehrsystems auf ihrem Lissaboner Gipfel 2010 zu einem gemeinsamen Projekt erklärt. Bislang hatten sich Polen, Rumänien, Spanien und die Türkei bereit erklärt, auf ihrem Territorium Abschussrampen für Abwehrraketen oder Radaranlagen zur Entdeckung anfliegender Raketen zu stationieren. Tschechien zog seine ursprünglich erklärte Bereitschaft im Juni 2011 zurück.

Verteidigungminister de Maizière unterstrich in Brüssel die offizielle Lesart, wonach der geplante Raketenschild ausschließlich dem Schutz Europas vor einer Bedrohung mit Mittelstreckenraketen aus dem Nahen und Mittleren Osten dienen solle, "insbesondere aus Iran". Die russische Regierung, aber auch unabhängige Rüstungsexperten in Westeuropa schließen jedoch nicht aus, dass das System auch zur Spionage über russischem Territorium sowie zur Bekämpfung von Satelliten genutzt werden könnte.

Für die jetzt denkbare künftige Nutzung ergibt die Ansiedelung der Kommandozentrale in Ramstein Sinn - zumindest in militärischer und logistischer Hinsicht. Denn dort befindet sich neben dem Hauptquartier der Nato-Luftstreitkräfte auch das Europäische Weltraum-Kommando der Nato.

Moskau wird die gestrigen Ankündigungen aus Ramstein und Brüssel möglicherweise zum Anlass nehmen, ein für März in Deutschland gemeinsam mit der Nato geplantes Computermanöver zur Raketenabwehr wieder abzusagen. Zumal die Nato Russlands Wunsch nach einem gemeinsamen Raketenabwehrsystem mit integrierten Kommando nach wie vor ablehnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • E
    Europäer

    Wieder lässt sich Europa vor den Karren der USA spannen. Dabei muss Europa geschlossen aus der NATO austreten um als vereintes Europa ein europäisches Verteidigungsbündnis aufbauen zu können. Denn die Gefahr für den Frieden in Europa liegt gleichermaßen in Rußland und den USA!

  • H
    hens-up

    warum brauchen wir überhaupt ein raketenabwehrsystem hier in deutschland? warum stellt den niemand diese frage hier. soll doch die beklobte us regierung ihr land mit menschenvernichtungswaffen bestücken.

    und in den nachtrichten wurde gesagt, man müsse sich vor den nahost schützen.

    äh warum? wir verkaufen doch gute deutsche waffen an denen.

  • K
    KFR

    Glückwunsch !

    den Bewohnern,Städten Gemeinden,Unternehmungen der Region;

    wozu ?

    zum Prime Target !

  • E1
    Eva 1811

    Moonraker- oder Goldeneye - das Headquarter in Ramstein ist sehr gut gewählt, da dieser Flugplatz das wichtigeste Drehkreuz der NATO in der EU ist.

     

    Laser- und Raketentechnik samt modernster Software, hoffen wir das der Mensch hier das letzte Sagen beim Drücken des Schirms hat, denn hier kann man sich keine Hackerangriffe erlauben.

  • V
    vic

    Aha, eine Raketenabwehr. Ähh, gegen welche Raketen?