piwik no script img

Neue Musik aus BerlinEs schweift ein Klang durch die Stadt

Der Projekraum Errant Sound ist ein Hub für experimentelle Klänge und Sound Art. Eine Compilation versammelt Beiträge von Mitgliedern und Friends.

„Errant Sounds“ versammelt 16 Beiträge Foto: Oliver Möst

D er Alex mag zum Unort geworden sein, aber er klingt eindrücklich, zumindest oberhalb des Trottoirs. Am Haus des Lehrers, an dem Bildfries „Unser Leben“ von Walter Womacka, hat der Klangkünstler Max Joy sechs Mikrofone installiert. Sie haben die Stimmen des Schwerlastverkehrs, der S-Bahn und der Fernzüge, die Womackas sozialistisches Utopia umwehen, eingefangen; Joy hat daraus mit einigen technischen Hilfsmitteln ein geisterhaftes, siebenminütiges Orgelstück geschaffen.

„Alexanderplatz – Haus des Lehrers“ ist einer von 16 Beiträgen der Compilation „Errant Sounds“, die aus dem Aktivfeld des Projektraums Errant Sound entstanden ist. Die umherschweifenden Klänge – „errant“ lässt sich übrigens ebenso mit „sündig“ übersetzen, und warum auch nicht – haben ihr Basislager mittlerweile im Wedding. Vorher waren sie in Mitte in der Nachbarschaft von Spree und überbauter DDR-Industrie beheimatet, Tür an Tür mit einem Antiquariat, dem die Verbindung von Ästhetik und linker Haltung weiter gelingt.

Die „Errant Sounds“ fühlen der Stadt den Puls. Der schlägt mit Nachdruck, lautstarker Protest gehört dazu wie das Zirpen der Vögel, das Laura Mello auf mehreren Kontinenten aufgenommen und zu einer Komposition verdichtet hat.

Das Doppel-Album

V. A.: „Errant Sounds“ (Errant Sound / Errant Bodies Press Berlin); Cover-Design: Mario Asef

Bei Mario Asef sind es die Flechten zweier Steine und einer Bank im Tiergarten, die nach einem Raum klingen, der noch nicht zugebaut ist. Dem Psychedelic Choir fehlen die Worte, aber er ist nicht einsilbig. Zum Schluss spielt Georg Werner Orgel auf den Radiotasten. Da liegt etwas in der Luft, und dem sollte besser zugehört werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!