piwik no script img

Neue Musik aus BerlinIns Offene

Ignaz Schick, Anaïs Tuerlinckx und Joachim Zoepf veröffentlichen mit „Ensemble A“ ein Album, dass von herkömmlichen Formen des Jazz weit entfernt ist.

Anaïs Tuerlinckx Foto: Marion Innocenzi

D ie Besetzung Plattenspieler, präpariertes Klavier und Bassklarinette gehört für eine Band nicht unbedingt zur Grundausstattung. Andererseits kommt es, wie bei so vielen Dingen, stets auf den Zusammenhang an, in dem die Geschichte steht.

Für ein Trio der improvisierten Musik ist so eine Auswahl schon eher üblich. Und das Ensemble A kann man eindeutig zu dieser Art des Zusammenspiels zählen.

Zwei Vertreter der Berliner Echtzeitmusik, der Turntablist und bei anderer Gelegenheit auch Saxofonist Ignaz Schick, und die Pianistin Anaïs Tuerlinckx, treffen hier zusammen mit dem Kölner Holzbläser Joachim Zoepf, der zur Neuen Improvisationsmusik gerechnet wird.

Von herkömmlichen Formen des Jazz ist das Ergebnis ihrer Begegnung recht weit entfernt. Auch wenn Zoepf auf seinen Instrumenten Bassklarinette und Sopransaxofon durchaus erkennbare Töne erzeugt. Schicks Beiträge an Plattenspieler und Sampler lassen sich schon weniger leicht greifen, dazwischen bewegt sich Tuerlinckx mit ihrem mechanisch verfremdeten Klavier.

Das Album

Schick / Tuerlinckx / Zoepf: „Ensemble A“ (Confront)

Diese Melange aus elektronischen und akustischen Klängen ist in ständiger Bewegung, verändert seine Gestalt, ist nie ganz wütender Lärm, doch genauso wenig ruhiges Hintergrundrauschen.

Der erste der beiden Titel, „Electroacoustic Kaleidoscope“, fasst ihren Ansatz gut zusammen. Auch „Turntableturn“ gibt einen ungefähren Eindruck, was einen erwartet. So offen, wie Ensemble A die Sache angehen, empfiehlt sich auch beim Hören zu sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja wie? “…Auch wenn Zoepf auf seinen Instrumenten Bassklarinette und Sopransaxofon durchaus erkennbare Töne erzeugt…“

    Da schau her - der Joachim in Berlin - sop🎷 -