Neue Musik aus Berlin: Gecoverte Pisse
Brezel Göring (Stereo Total) veröffentlicht mit Anton Garber eine Single. Darauf interpretieren sie zwei Stücke der sagenumwobenen Punkband Pisse neu.
V on den Songs der Punkband Pisse darf man inzwischen einige schon zu modernen Klassikern zählen. So zum Beispiel „Fahrradsattel“ (2016), ein simpler LoFi-Punk-Song, der Assoziationen an bestimmte sexuelle Praktiken aufkommen lässt („Aber ich will dein/ Fahrradsattel sein“) und der lange nach seinem Erscheinen viral ging. Immer schon eng mit der Band Pisse verbandelt war Brezel Göring, der lange Jahre mit Françoise Cactus die Band Stereo Total bildete.
Er hat nun gemeinsam mit Anton Garber (von der Band P.U.F.F.) eine neue Single veröffentlicht, auf der sie zwei Songs von Pisse covern. Brezel Göring interpretiert dabei „Fahrradsattel“ zusammen mit Schauspielerin und Sängerin Lilith Stangenberg neu, im ersten Teil des Songs lässt Göring die Synthesizer einmal mehr rotieren und flirren und wirbeln, dazu schrammelt er ein paar Gitarrenakkorde herunter.
Der zweite Teil hat dann einen Dub-Einschlag; zu spacigen Sounds singt Stangenberg gut gelaunt: „Aber du wirst mein/ Fahrradsattel sein“. Anton Garber macht anschließend aus dem Song „Marlboromann“ (2015) eine langsame Spoken-Word-Nummer, er singt mit tiefer, sonorer Stimme zu gemächlich vor sich hin wabernden Synthesizern.

Brezel Göring/Anton Garber: „Brezel und Anton spielen Pisse“ (Phantom Records)
Zwei äußerst gelungene Adapationen, erschienen sind sie als liebevoll gestaltete 7“-Single, auf dessen Cover Brezel und Anton in schnieken weißen Anzügen zu sehen sind. Zeitgleich erschien Ende Januar auf demselben Label (Phantom Records) übrigens auch eine neue Single von Pisse, mit zwei neuen Stücken und mit Bela B. als Gastsänger. Auch die: sehr hörenswert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt