piwik no script img

Neue Musik aus BerlinErbarme dich

Für Bachs h-Moll-Messe findet Dirigent René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin zu einem überraschenden Choransatz.

Dirigent René Jacobs bringt Chöre und So­lis­t:in­nen zum Einsatz Foto: Philippe Matsas

W ie man auch immer zur Religion stehen mag: Der christliche Ausruf „Herr, erbarme dich!“ ist keine bloße Ohnmachts- oder Unterwürfigkeitserklärung von Menschen an eine nächsthöhere Instanz. Er ist ebenso ein Signal, mit dem man zu verstehen geben kann: Mir wird das gerade etwas viel. Ob das Folgen zeitigt, sei dahingestellt. Um Sorgen loszuwerden, ist die Formel jedenfalls geeignet. In schweren Zeiten allemal.

Der lateinische Messetext der katholischen Liturgie beginnt mit dem „Kyrie eleison“, der Bitte um Erbarmen auf Altgriechisch. Bei Bach, der sich der Sache in der h-Moll-Messe, seinem letzten großen Vokalwerk, angenommen hat, erklingt das „Kyrie“ in dramatischen Chorakkorden, zwischen denen der zweite Sopran ein insistierend aufsteigendes „eleison“ singt. Die Messe gilt als krönender Abschluss von Bachs Sakralschaffen und als sein am häufigsten aufgeführtes großes Werk.

Einspielungen gibt es ebenfalls eine Reihe, auf modernen oder historischen Instrumenten, dazu einige in solistischer Besetzung, ohne großen Chor, sondern mit einer Person pro Gesangsstimme. Bei einem fünfstimmigen Chorsatz sind das dann fünf Leute.

Das Album

J. S. Bach: „Messe in h-Moll“ (Harmonia Mundi), René Jacobs, Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor; Live am 12. Mai im Konzerthaus

Der Dirigent René Jacobs hat für seine zweite Aufnahme mit der Akademie für Alte Musik Berlin und dem RIAS Kammerchor einen Mischansatz gewählt, in dem die Chorpassagen zum Teil vom ganzen Chor, zum Teil von einigen RIAS-Vokalisten gesungen werden. Das mag ungewohnt erscheinen, dafür klingt es wahlweise kraftvoll, konzentriert oder lyrisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!