piwik no script img

Neue Musik aus BerlinNach der Komfortzone

Mascha Juno alias Maria Schneider ist mit „Uno“ ein so zartes wie energisches und vielfältiges Songwriter-Album gelungen.

Mascha Juno alias Maria Schneider Foto: David Dollmann

D ass das musikalische Herz von Mascha Juno alias Maria Schneider groß ist – nicht zu verwechseln ist sie mit der gleichnamigen New Yorker Jazz-Bandleaderin – darauf verweisen schon die Liner Notes dieses Solodebüts.

Schneider dankt hier ganz unterschiedlichen Musiker:innen: von der Songwriterin Dota Kehr, ehemals „Kleingeldprinzessin“, über die Experimenten zugeneigten Jazzer Johannes Schleimermacher und Petter Eldh bis hin zum ekletizistischen Andromeda Mega Orchestra.

Mit so manchen von ihnen stand die vielbeschäftigte Schneider schon auf der Bühne (zudem spielt sie Perkussion in klassischen Orchestern wie dem der Elbphilharmonie und der Komischen Oper); andere wiederum unterstützten die Berliner Musikerin bei diesem Soloprojekt.

Der Auslöser dafür, die pandemiebedingte erzwungene Konzertpause für Eigenes zu nutzen, war der Tod ihres Vaters im Frühjahr 2020. Schneider erklärt, ihr auf unaufdringliche Weise ganz eigenes Soloalbum handele von den Welten, die sich eröffnen, wenn man Prokrastination überwindet und die eigene Komfortzone verlässt.

Das Album

Mascha Juno: Uno (Akkerbouw/MusicHub), maschajuno.bandcamp.com

Mit „Uno“ ist ihr ein so zartes wie energisches, vielfältiges Songwriter-Album gelungen. Auf den ersten Blick präsentiert es sich wohlklingend, unterschwellige Dissonanzen offenbaren sich peu a peu.

Dass Schneider hauptberuflich Perkussionistin ist, vermittelt sich nicht durch klöppelige Überfrachtung, sondern durch subtil-smarte Akzente. Einen Record-Release-Konzert in Berlin wird es erst einmal nicht geben: Wer Schneider nach dem Hören dieses bemerkenswertes Debüts live erleben will: Derzeit ist sie mit Agnes Obel unterwegs.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!