Neue Musik aus Berlin: Schatten einer Welt
Der Belgische Komponist Oliver Doerell legt gemeinsam mit Jawad Salkhordeh das Album „سایه (Sāje)“ vor. Es wirkt ebenso luftig wie soghaft.
W er leicht abseitige Electronica schätzt – Musik, die die Hörer*in im besten Sinne einlullt und in psychedelisch-flirrende, bisweilen jazzige, oft perkussionsgetriebene Gefilde entführt – kommt an Oliver Doerell kaum vorbei.
Auch wenn er*sie nur eines der Projekte kennt, an denen Doerell unter anderem Namen federführend beteiligt ist: Dictaphone, Swod und das Odd Orchestra an der Seite des dänischen Musikers Raz Ohara. Oder auch sein Soloprojekt Cummi Flu.
Als Komponist für Film, Theater und Tanztheater arbeitet Doerell, der in Brüssel aufwuchs und seit über 30 Jahren in Berlin lebt, ebenfalls. Über die wiederholte Zusammenarbeit mit der Choreografin Modjgan Hashemian lernte er Jawad Salkhordeh kennen.
Der ist im Nordiran in einer Musikerfamilie aufgewachsen, bekam später in Teheran auf verschiedenen traditionellen Instrumenten eine Ausbildung – unter anderem auf der Tombak, einer Bechertrommel – und lebt seit 2010 in Berlin.

Oliver Doerell & Jawad Salkhordeh: سایه [sāje] (Sonic Pieces/ Morr)
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Ihr Album „سایه (Sāje)“ wirkt so luftig wie soghaft: Klangtexturen, die einerseits flüchtig scheinen wie der titelgebende „Schatten“, aber zugleich in der Sphäre hängen bleiben wie ein subtiler Duft, von dem man nicht genau weiß, woran er erinnert.
Eingefangen haben die beiden nach eigenem Bekunden ihre „Nostalgie für eine Welt, die nie existiert hat“: in der persische Instrumente auf Elektronik und Field-Recordings treffen und beide ein gemeinsames Zuhause finden. Und sie teilen die Begeisterung für die Tombak, was ein guter Anfang zu sein scheint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!