Neue Musik aus Berlin: Entspannen mit Ovid
Mit seinem Projekt Oval ist Markus Popp eine feste Größe in Berlin. Das neue Album „Ovidono“ verbindet alte Dichtkunst mit ASMR-Effekten.

M arkus Popp ist mit Oval nun schon rund 30 Jahre in der experimentellen Musikszene unterwegs – zu überraschen weiß er dennoch immer wieder, auch mit dem neuen Album „Ovidono“. Knapp vierzig wohltuende Minuten Musik sind Popp und seinen Mitstreiterinnen Vlatka Alec und Eriko Toyoda da gelungen, und genau dies will das Album auch sein, eine Wohltat.
Denn Oval orientiert sich hier an dem Prinzip ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response), die 9 Tracks sollen also angenehme, meditative, hypnotische Effekte durch Klang und Stimme hervorrufen wie es sonst YouTube-Videos tun.
Die Songs basieren dabei meist auf dem elegischen Pianospiel Popps, dazu kommt der hingehauchte, flüsternde, teils übereinander geschichtete (Sprech-)Gesang Alecs and Toyodas.
Reduzierte, nicht zu aufdringliche Elektronik, Geknister und Geraschel sind zu hören, dann aquatisches Geblubber, dann wieder Flöten-, Streicher- oder Glockentöne. Aber allein das sanfte Klavier in gemächlichem Tempo sorgt dafür, dass das Album seinem Anspruch gerecht wird.

Oval: „Ovidono“, bislang nur digital auf allen Plattformen erschienen, oval.bandcamp.com
Rainbow Unicorn, Robert Seidel: „Silent Turmoils“, im Rahmen von Vorspiel / transmediale, Mo.–Fr. 16–19 Uhr, 2G+, bis 11. 2., Anklamer Str. 50
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Weiterbildung gibt es gratis dazu, denn die verwendeten Texte stammen von Ovid und der japanischen Dichterheiligen Ono No Komachi – daher auch der Titel des Albums, der beide Dichternamen verbindet.
Das Cover des Berliner Künstlers Robert Seidel, der derzeit bei Rainbow Unicorn ausstellt, sei auch noch erwähnt, denn erst wenn man während des Hörens in dieses blau-rot-weiße Farbenmeer eintaucht, entfaltet sich der ASMR-Effekt wohl voll. So warm ummantelt wie man sich beim Hören „Ovidono“ fühlt, macht dieses Album Lust auf mehr Musik in dieser Oval-Konstellation.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung