Neue Musik aus Berlin: Fluss ohne Tanzufer
Der in Berlin lebende britische Produzent Sam Shackleton legt nach einigen Jahren Pause nun wieder ein Soloalbum vor.
A pokalyptische Zeiten erfordern apokalyptische Musiker? Oder bringen apokalyptische Zeiten apokalyptische Musiker erst hervor? Bei Sam Shackleton spricht einiges dafür, dass er schon lange eine wenig optimistische Weltsicht pflegt und davon in seiner Musik einiges, aber nicht bloß das anklingen lässt. Die Lage der Welt passt sich anscheinend seiner Musik an.
Bandnamen wie Tunes of Negation, ein Projekt, mit dem der in Berlin lebende britische Produzent Shackleton in der jüngeren Vergangenheit sehr aktiv war, lassen andererseits nicht allein an den Weltuntergang denken, sondern auch an Sigmund Freud. Jetzt hat Shackleton nach einigen Jahren Pause wieder ein Soloalbum veröffentlicht, und auch hier gibt es einigen Interpretationsspielraum.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Shackleton: „Departing Like Rivers“ (Woe To The Septic Heart!)
Bekannt geworden ist Shackleton zu Beginn des Jahrtausends mit Musik, bei der sich darüber streiten ließe, ob sie wegen einiger Ähnlichkeiten zu Dubstep durch Verwendung von Hall, Bass und schlackerigen Rhythmen mit Clubmusik verwechselt wurde. Man könnte sie allemal als seltsame Clubmusik bezeichnen.
Seit einigen Jahren haben die Klänge und Rhythmen, mit denen sich Shackleton beschäftigt, allerdings nichts mehr mit Tanzen zu tun. Am häufigsten fällt in Beschreibungen seiner Musik das Wort „psychedelisch“, auch auf sein Album „Departing Like Rivers“ dürfte das zutreffen. Wobei er weiter Bässe, Hall und schlackerige Rhythmen verwendet, er bindet sie aber einerseits loser zusammen, andererseits ist die gesamte Bewegung in einen ruhigeren Fluss geraten.
Viele Sprachsamples kommen auf der Platte hinzu, einige erzählen von der Unordnung, in der die Welt ist: „Even the stars here in the sky look like a mess“, sagt eine Stimme. Man sollte vermutlich in einer einigermaßen guten Verfassung sein, um vom uferlosen Strom dieser Langformstücke nicht auf eine dunkle Reise geschickt zu werden.
Meditieren, wie Shackleton es anregt, kann man dazu wohl ganz gut. Die Aufgabe wird sein, etwaige apokalyptische Gedanken zur Kenntnis zu nehmen, zu betrachten und dann im Fluss des Was-auch-immer weiterziehen zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!