Neue Musik aus Berlin: Elektronische Melange
1980 kompnierte Bernard Parmegiane sein Stück „Stries“ für drei Synthesizer und ein Tonband. Das Trio Broeckaert/Berweck/Lorenz macht sich ans Werk.
I n der elektronischen Musik gab es in der heroischen Phase im 20. Jahrhundert verschiedene Schulen. Zum Teil mit durchaus abweichenden ästhetischen Haltungen. In Köln waren unter Leitung des Komponisten Karlheinz Stockhausen bevorzugt Synthesizer zum Musikmachen erwünscht, vorausgesetzt, sie hatten keine Tastatur wie ein Klavier. Mussten eben Regler und Knöpfe sein.
In Paris war der Musique-concrète-Pionier Pierre Schaeffer auf Umweltgeräusche von Tonbändern fixiert. Die durften jedoch nicht zu homogen oder repetitiv sein. Kollegen wie Luc Ferrari oder Éliane Radigue, die mit Schaeffer zusammenarbeiteten, bekamen das in unangenehmer Form zu spüren.
In die Pariser Schule von Pierre Schaeffer, die Groupe de recherches musicales (GRM), gehörte auch Bernard Parmegiani. Der studierte Pianist und Fernsehtontechniker hat mit Werken wie „De natura sonorum“ wichtige Beiträge zur musique concrète geleistet. Man spricht auch von „elektroakustischer Musik“, da all diesen Formen der elektronischen Musik gemein war – und ist –, dass sie über Lautsprecher wiedergegeben werden. Ein Synthesizer lässt sich eben nicht wie eine Gitarre einfach anzupfen, um einen Ton aus ihm hervorzubringen.
Da bieten sich Mischformen allemal an. Wie in „Stries“, das Parmegiani 1980 schrieb. Das Stück kombiniert nicht bloß akustische Klänge – die Violinklänge aus seiner Komposition „Violostries“ (1964) – und elektronische, die verwendeten Synthesizer spielen zudem live mit beziehungsweise zum Tonband. Der erste Teil von „Stries“ beschränkt sich auf die digital bearbeiteten analogen Tonbandaufnahmen aus den sechziger Jahren. Paradoxerweise klingt dieses Material am artifiziellsten.
Bernard Parmegiani: „Stries“, Broeckaert/Berweck/Lorenz (Mode)
Die Stimmung ändert sich in den beiden Teilen, in denen die Musiker hinzukommen. Für diese Aufnahme bildet die belgische Pianistin Colette Broeckaert mit den Berliner Musikern Sebastian Berweck und Martin Lorenz ein Synthesizertrio. Die Klänge, die sie beisteuern, wirken geradezu warm. Was am menschlichen Input liegen mag, aber auch an den „historischen“ Instrumenten, die zum Einsatz kamen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!