Neue Musik aus Berlin: Langsam wehende Schleifen
Dass Loops ihre ganz eigene Wirkung haben, zeigt die in Rom geborene Berliner Komponistin Marta De Pascalis auf ihrem aktuellen Album „Sonus Ruinae“.
L oops sind heute so allgegenwärtig wie normal. Dass es in der Musik auch Zeiten gab, in denen die stetige Wiederholung desselben abgelehnt wurde als regressiv und abstumpfend, ist heute einigermaßen schwer vorstellbar. In seinem Buch „Schleifen“ (Berlin 2015) hat der Medienwissenschaftler und taz-Autor Tilman Baumgärtel diese Vorbehalte in der Kunstwelt gegen das Repetitive beschrieben.
In der Nachkriegsmoderne kam obsessive Wiederholung entsprechend selten vor. Loops wurden erst in der Minimal Music salonfähig. Mit dem Siegeszug von Techno fanden sie dann spätestens auch ihren festen Platz im Pop.
Dass Loops ihre ganz eigene Wirkung haben, dass sie den Geist anregen können, statt ihn bloß einzulullen oder gar abzutöten, gehört mittlerweile zu den aufgeklärten Einsichten unter Musikern. Eine von ihnen, die in Rom geborene Berliner Komponistin Marta De Pascalis, hat ihren Zugang zu Loops auf eine fast altmodische materielle Grundlage gestellt.
Marta De Pascalis: „Sonus Ruinae“ (Morphine Records)
Inspiriert von frühen Heroen der italienischen elektronischen Musik wie der Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza verwendet sie für ihre Klänge analoge Synthesizer und Tonbänder, mit denen sie Schleifen „zum Anfassen“, mindestens aber zum Anschauen erzeugt.
Empfohlener externer Inhalt
Sonus Ruinae part 1
![](https://taz.de/picture/4441903/14/Screenshot_2020-10-16_Sonus_Ruinae_part_1_-_YouTube-1.png)
Eines ihrer Motive für die Arbeit mit der „zeitlosen Zeit“ (Baumgärtel) des Loops ist die Nähe dieser Schleifen zur Erinnerung. Ihr aktuelles Album „Sonus Ruinae“ führt die Erinnerung denn auch deutlich im Titel. Ruinen sind die Überreste einer Vergangenheit, die sich in ihrer abgeschliffenen Gestalt in die Gegenwart gerettet hat, die aber nie wieder so sein wird wie in der Zeit ihrer Entstehung. Selbst Rekonstruktionen sehen lediglich so aus wie früher.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Ruhig und langsam wehen De Pascalis' luftige elektronische Loops durch verlassene Räume, wo ihre Resonanzen Spuren hinterlassen. Dass man auch Schleifen schleifen kann, deuten die rauen, kratzenden Töne zu Beginn der Platte an, ein schroffer, kurzer Auftakt. Der Rest ist nachdenkliche Erinnerung, die den Ohren kaum weh tut, sie dafür umso mehr öffnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft