Neue Koalitionsregierung in Südafrika: Ramaphosa setzt auf Vielfalt
Präsident Ramaphosa bildet ein Kabinett mit Ministern aller Farben und politischen Schattierungen. Schillernde Figuren dürften für Wirbel sorgen.
Wochenlanger Postenstreit wurde nun durch die Bildung des größten Kabinetts in Südafrikas Geschichte entschärft. 75 Minister- und stellvertretende Ministerposten gibt es, viele davon mit Aufgabenbereichen, die sich tendenziell überschneiden.
So wird der prominenteste weiße Politiker, John Steenhuisen, Führer der größten Oppositionspartei DA (Democratic Alliance), Landwirtschaftsminister – aber Mzwanele Nyhontso vom linksradikalen PAC (Panafricanist Congress), der nach eigenen Angaben in der Regierung die „revolutionäre Agenda des Befreiungskampfes“ vorantreiben will, übernimmt das Ministerium für Landreform und ländliche Entwicklung. Die Zeitung Daily Maverick bezeichnet die Kombination dieser beiden Minister als „entweder inspiriert oder zutiefst machiavellistisch“. Beide haben ANC-Stellvertreter.
Die DA als wichtigster Koalitionspartner des ANC übernimmt sechs Ministerien und sechs Stellvertreterposten, mehr als jede andere Partei außer dem ANC selbst. Neben Landwirtschaft stellt die Partei die Minister für Bildung, digitale Technologie, Umwelt, Inneres und Infrastruktur. Damit lässt sich einiges bewirken. Der neue DA-Innenminister Leon Schreiber veröffentlichte 2018 ein Buch mit dem prophetischen Titel „Coalition Country“ über „Südafrika nach dem ANC“, dessen Werbetext lautet: „Der ANC regiert Südafrika seit über zwei Jahrzehnten, aber sein eiserner Griff lockert sich … Wenn der ANC unter 50 Prozent fällt, wird sich die politische Landschaft dramatisch verändern: wir werden von einer Koalition regiert werden, und alle werden die Konsequenzen spüren.“
Rückkehr nach fast 30 Jahren
Zwei schillernde Figuren dürften die Kabinettssitzungen lebendig halten. Neuer stellvertretender Verteidigungsminister ist Bantu Holomisa, zu Apartheidzeiten Premierminister des schwarzen „Homelands“ Transkei – das weiße Apartheidregime richtete in ärmeren Landstrichen eine Reihe von Marionettenstaaten ein, in die Südafrikas Schwarze langfristig alle zwangseingebürgert werden sollten, und Transkei war der erste und größte davon.
Holomisa wechselte beim Ende der Apartheid zum ANC und wurde in der ersten ANC-Regierung Vizeumweltminister, aber 1996 wurde er hinausgeworfen und gründete seine eigene Partei UDM (United Democratic Movement). Fast dreißig Jahre später kehrt er nun an den Kabinettstisch zurück.
Noch schillernder ist Gayton McKenzie, der neue Sport- und Kulturminister. McKenzie wurde als Minderjähriger zum Bankräuber, saß 17 Jahre im Gefängnis, mutierte nach seiner Freilassung zum Bestsellerautor und gründete 2013 die Kleinpartei PA (Patriotic Alliance), die vor allem gegen Einwanderer hetzt. Von 0,04 Prozent bei den Wahlen 2019 verzwanzigfachte die PA ihre Stimmen in diesem Jahr auf über 2 Prozent – nun bekommt ihr Führer einen Posten mit sensiblen Außenkontakten.
Eine dritte kuriose Personalie ist Gefängnisminister Pieter Groenewald. Er führt die Partei FF+ (Freedom Front Plus), einst gegründet von weißen Apartheidbefürwortern, die das Ende der Rassentrennung ablehnten; inzwischen sieht sie sich als Interessenvertretung konservativer Buren im ländlichen Raum. Sein Vorgänger Ronald Lamola hatte als ANC-Justizminister maßgeblich Südafrikas Völkermordklage gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag vorbereitet – er wird nun zum Außenminister befördert, der profilierteste Posten neben dem des Präsidenten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche