piwik no script img

Neue Gewalt in Sri LankaSri Lankas Armee attackiert Seperatisten

Die tamilische Separatistenorganisation LTTE erleidet bei Gefechten schwere Verluste. Unter den Toten befindet sich auch der Geheimdienstchef der Tamil Tigers.

Straßenkontrollen am Sonntag in Colombo Bild: rtr

WIEN taz Mehr als 70 Rebellen der tamilischen Separatistenorganisation LTTE will die Regierungsarmee über das Wochenende getötet haben. Obwohl keine unabhängige Bestätigung dieser Zahlen vorliegt, dürften die Tamil Tigers schwere Verluste bei mehreren Gefechten im Norden und Osten von Sri Lanka erlitten haben. Unter anderem kam bei den Gefechten ihr unter dem Pseudonym Colonel Charles bekannter Geheimdienstchef ums Leben.

Schon seit dem Vorjahr sind die Rebellen in der Defensive und mussten ihre Stellungen an der Ostküste aufgeben. Auf der tamilisch besiedelten Halbinsel Jaffna werden neue Armeeposten errichtet und weitere Soldaten aus dem Süden stationiert. Alle Anzeichen deuten auf offenen Krieg hin. Die Offensive der Armee begann, nachdem die Regierung am 2. Januar den Waffenstillstand vom Februar 2002 aufgekündigt hatte. Am 16. Februar verliert das Abkommen, das als Zwischenstufe eines umfassenden Friedensprozesses angelegt war, offiziell seine Gültigkeit. Bis dahin werden auch die Beobachter der norwegisch/isländischen Sri Lanka Monitoring Mission (SLMM) das Land verlassen. Die 37 Mann starke SLMM hat in den vergangenen sechs Jahren Tausende Verstöße gegen das Abkommen registriert. Nach eigener Einschätzung konnte sie allein durch ihre Präsenz etwa 10.000 Menschenleben retten. Der Abgeordnete Gajendrakumar Ponnambalam von der oppositionellen Tamil National Alliance (TNA) fürchtet schwerwiegende Konsequenzen für die tamilische Zivilbevölkerung: "Die Regierung will freie Hand haben und allein bestimmen, welche Nachrichten" aus den Konfliktzonen bekannt würden.

Präsident Mahinda Rajapakses Entschluss, den Waffenstillstand aufzukündigen, trifft nicht auf einhellige Zustimmung. Der Friedensberater und Diplomat Jayantha Dhanapala erklärte seinen Rücktritt. Er hält es für fatal, allein auf die militärische Karte zu setzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!