Neue Fangquoten: Dorsch tot, Scholle satt
Neue Fangquoten in der Ostsee bedrohen die Existenz vieler Fischer. Die Dorschquote wird nahezu halbiert und die Freizeitanglerei beschränkt, weil der Bestand vor dem Kollaps steht
In der Nacht zu Dienstag haben die Fischereiminister der EU vor allem beim Dorsch eine drastische Kürzung um bis zu 56 Prozent beschlossen (siehe Kasten). Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hatte in seiner Empfehlung an die Minister sogar eine Kürzung um 87 Prozent gefordert.
Bei den Fischern löse auch die nun beschlossene Halbierung „Existenzangst“ aus, kritisiert der Deutsche Fischereiverband mit Sitz in Hamburg. Umweltschützern indes geht das nicht weit genug. Die neuen Quoten für 2017 seien „ein Kniefall vor den Interessen der Fischereiindustrie“, findet Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack.
Abhängig vom Dorsch
Für 2017 hat der EU-Ministerrat in der westlichen Ostsee die Dorsch-Fangmenge um 56 Prozent gegenüber 2016 gesenkt, in der östlichen Ostsee um 25 Prozent. Deutsche Fischer können damit im Westen 1.194 Tonnen Dorsch fangen (von 5.597 Tonnen insgesamt), im Osten 2.820 Tonnen (von 30.857 Tonnen).
Für Schollen verdoppelt sich die Fangquote für die gesamte Ostsee auf 7.862 Tonnen. Die Heringsquote steigt im Westen um acht Prozent auf 28.401 Tonnen.
Beim Lachs ändert sich kaum etwas: Für 2017 ist erneut eine Fangmenge von 95.928 Tonnen vorgesehen, nur im Golf von Finnland im äußersten Osten gibt es eine Kürzung um ein Fünftel.
Die Sprottenquote steigt um 29 Prozent auf 260.993 Tonnen.
Der Dorsch gilt den Fischern auf der Ostsee als „Brotfisch“, der über Wohl und Wehe der zumeist in Familienhand befindlichen Betriebe entscheidet. In Deutschland liegt er auf Platz sieben der meistverzehrten Speisefische. Schleswig-Holsteins Fischer tragen bislang rund drei Viertel zum deutschen Dorschfang bei, folglich ist hier die Abhängigkeit von der Fangmenge besonders hoch.
Deshalb seien nun strukturelle Hilfen aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds nötig, sagt der grüne Umwelt- und Fischereiminister Robert Habeck: „Wir setzen uns dafür ein, dass Gelder für die dauerhafte und vorübergehende Stilllegung gezahlt werden können.“ Der Bund müsse sich bei der EU dafür einsetzen.
Erstmals legte die EU auch Obergrenzen für Freizeitfischer fest, weil sie mittlerweile ähnlich viel Dorsch aus der Ostsee holen wie Berufsfischer. Vor allem im Sommer sind Angeltouren auf den Fischkuttern eine bislang unreglementierte Touristenattraktion in der Lübecker und der Kieler Bucht – mit der Folge, dass die Dorschquote faktisch doppelt ausgeschöpft wird.
In der Laichsaison im Februar und März dürfen Freizeitangler nun künftig höchstens drei Dorsche pro Tag angeln, im Rest des Jahres fünf, legte die EU fest. Das müsse dann aber auch effektiv kontrolliert werden, fordert der WWF: „Eine Dunkelziffer können wir uns nicht leisten.“
Von einem „tragbaren Kompromiss“ sprach der Direktor des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, Christopher Zimmermann. Es sei positiv, dass auch die Freizeitfischerei begrenzt und somit der Fischereidruck insgesamt gesenkt werde.
Die Kleinen trifft's härter
Ohne Beihilfen würden viele Familienbetriebe das nächste Jahr nicht überstehen, befürchtet dennoch Dirk Sande vom Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer (VDKK). Bis zu 50 Prozent der Flotte in der Ostsee könnte ihre Existenzgrundlage verlieren. Weil das auch nachgelagerte Bereiche wie Bootswerften, Schiffsausrüster oder Fischrestaurants träfe, „wäre ein nicht reparabler Strukturverlust die Folge“, warnt Sander.
Das sieht auch Thilo Maack von Greenpeace so, weil die besonders umweltzerstörerische Großfischerei weiterhin bevorzugt werde: „Die Leidtragenden sind die mit traditionellen Methoden arbeitenden Küstenfischer, die im Gegensatz zur industriellen Fischerei am wenigsten für die problematische Situation verantwortlich sind“, kritisiert Maack.
Es gebe aber auch gute Nachrichten, findet der Deutsche Fischereiverband: Es dürften ein Drittel mehr Sprotten und fast doppelt so viele Schollen wie 2016 gefangen werden. Das sei einem „nachhaltigen und verantwortungsvollen Management“ zu verdanken. Das soll nun auch beim Dorsch praktiziert werden – so lange es noch welchen gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet