Neue Demeter-Richtlinie: Biogurken ohne Plastik
Ab 2022 sollen Bio-Obst und Gemüse ohne Verpackung aus Kunststoff auskommen. Für Milch oder Brei sind umweltfreundliche Lösungen umstritten.
Nun gebe es neue Richtlinien zum Abpacken von Lebensmitteln. Dadurch, dass seit 2017 vermehrt Demeter-Produkte in konventionellen Supermärkten zu finden sind, hätten Verpackungen zugenommen, so Kiebler. Um Bio- von konventionellen Lebensmittel zu unterscheiden, schweißen die Vertriebe der nachhaltigen Firmen ihre Lebensmittel nun häufig ein. Bewusste Konsument:innen rätseln deshalb oft am Obstregal: Bio in Plastik oder konventionell und unverpackt?
Demeter als Verband hat keine eigenen Produkte. Das Logo wird als Co-Marke auf Demeter-zertifizierten Produkten von über 300 Herstellenden geführt. In Abstimmung mit den Mitgliedern werden Richtlinien erstellt: Welche Materialien dürfen verwendet werden? Gibt es Produkte, die nur in bestimmte Materialien verpackt werden sollten?
Die Verpackung von Saft und Milch ist nicht reguliert: Demeter-Saft ist mal in Mehrwegglas verpackt, mal in Einweg, auch in Tetrapaks. Auch für Verpackungen von Milch, Babybrei und Aufstrich gibt es bislang keine Regeln.
„Perspektivisch Richtlinien“
„Perspektivisch werden wir auch hierfür Richtlinien schaffen“, sagt Kiebler. Eine Arbeitsgemeinschaft berate bereits darüber. Aber umweltfreundliche Lösungen seien gar nicht so einfach, sagt Kiebler, „bei längeren Strecken von der Abfüllstation bis ins Geschäft schlägt sich das hohe Gewicht des Glases in der Energie- und Klimabilanz nieder – bei leichten Verpackungen ist oft das Material problematisch.“
Manche Expert:innen sind anderer Meinung. Ulrike Schaal, Verpackungsexpertin beim Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), hält das Mehrwegsystem langfristig für sinnvoll. Wichtig dafür sei eine gute Infrastruktur von Spülstationen. Weil das System logistisch sehr aufwendig sei, könne sie nicht einschätzen, ob sich Gläser in neuen Größen für Babybrei oder Aufstriche lohnen.
Schaal findet es sinnvoll, das bestehende Pfandsystem mit den bekannten Gläsergrößen zu verwenden: „Mal so ins Blaue: Man könnte die bestehenden Größen nutzen und zum Beispiel Kirschen in Gläser füllen, die normalerweise für Joghurt genutzt werden.“
Philipp Sommer, Abfallexperte bei der Deutschen Umwelthilfe, erwähnt eine Studie des Ifeu-Instituts, in der er die Ursache des „Irrglaubens“ sieht, dass Mehrweg nicht immer die beste Lösung sei. „Die Studie rechnet die Verbundverpackung aus Kunststoff, Aluminium und Papier künstlich schön“, sagt Sommer: „Glaubt man der Untersuchung, ist es klimafreundlich, Bäume abzuholzen und daraus Papier herzustellen.“ Dabei gingen mit der Papierherstellung massive CO2-Emissionen einher, das im Papier gebundene CO2 werde am Ende wieder freigesetzt.
Das Ifeu-Institut habe die Bilanz mittlerweile zurückgezogen, der Verband, für die die Studie erstellt wurde, kommuniziere die Ergebnisse nicht mehr. Sommer rät daher Demeter: „Wo es geht, sollte auf Verpackungen verzichtet oder Mehrweg eingesetzt werden.“
Saft und Milch sollten weiter in regionalen Mehrwegflaschen und nicht in Getränkekartons verkauft werden. Sommer: „Neben Honig oder Joghurt könnte man Mehrweggläser auch für Aufstriche, Babybrei oder Konserven verwenden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!