Neue Corona-Fälle in Deutschland: Höchster Wert seit Ende April
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt – und zwar deutlich stärker als die der Tests. Die Todeszahl ist niedrig, aber das könnte sich ändern.
![eine Arbeiterin prüft eine gerade produzierte Schutzmasken eine Arbeiterin prüft eine gerade produzierte Schutzmasken](https://taz.de/picture/4384324/14/Aktuelle_Situation_Corona-1.jpeg)
Direkt vergleichbar sind die Fallzahlen nicht, weil sich auch die Zahl der durchgeführten Tests stark verändert hat. Der aktuelle Anstieg kann dadurch allerdings nur zu einem kleinen Teil erklärt werden: In der letzten Kalenderwoche nahm die Zahl der positiven Tests im Vergleich zur Vorwoche um 25 Prozent zu, die Gesamtzahl der Tests dagegen nur um 7 Prozent.
Bei den gemeldeten Corona-Todesfällen ist dagegen weiterhin kein Anstieg zu beobachten. Der 7-Tage-Mittelwert schwankt seit Wochen zwischen 3 und 6 Toten pro Tag; aktuell liegt er bei gut 4. Der Höhepunkt im April lag bei über 230. Warum sich die Zahl der Toten so komplett von der Entwicklung der Neuinfektionen entkoppelt hat, ist nicht wirklich klar. Eine Erklärung könnte sein, dass sich die Behandlung verbessert hat – durch mehr Erfahrung, bessere Versorgung und das Medikament Remdesivir.
Ein anderer Grund könnte möglicherweise sein, dass Infizierte derzeit eine geringere Menge Viren aufnehmen als zu Beginn der Epidemie, etwa wenn Masken Infektionen nicht völlig verhindern, aber die Konzentration der Viren in der Luft stark verringern. Ob es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der sogenannten Virenlast und der Schwere des Krankheitsverlaufs gibt, ist aber noch nicht klar.
Klar ist dagegen, dass das Risiko für schwere und tödliche Verläufe mit dem Alter der Patient*innen steigt. Und das erklärt die geringen Todeszahlen zumindest zu einem großen Teil: Denn in den letzten Monaten ist der Anteil von Menschen über 80 weitaus niedriger gewesen als zu Beginn der Epidemie, wo sie überdurchschnittlich betroffen waren. Der Anstieg der letzten Monate ging dagegen vor allem auf die Altersgruppe der 5- bis 34-Jährigen zurück.
Wenn diese Erklärung zutrifft, ist allerdings zu befürchten, dass die Zahl der schweren und tödlichen Verläufe demnächst wieder ansteigt. Denn gerade in der letzten Kalenderwoche gab es einen deutlichen Anstieg bei der Zahl der älteren Infizierten: Bei den über 60-Jährigen nahm die Zahl der Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche um über 60 Prozent zu. Aktuellere Zahlen dazu gibt es zurzeit nicht, denn die wichtige Altersverteilung veröffentlicht das Robert-Koch-Institut ebenso wie die Zahl der durchgeführten Coronatests nur einmal pro Woche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München