Neue Cartoonserie in Pakistan: Die Rächerin in der Burka
Die Lehrerin Jiya in der Cartoonserie „Burka Avenger“ trägt eigentlich nicht einmal Kopftuch. Doch als Bösewichte ihre Schule schließen wollen, kämpft sie mit Burka dagegen.
ISLAMABAD ap | Weg da, Wonder Woman, schieb ab, Supergirl, hier kommt Burka Avenger! Die neue Superheldin kämpft in Pakistan für das Gute – und zeigt dabei deutlich weniger Haut. Im Alltag ist sie die brave Lehrerin Jiya. Aber als Ganoven die Mädchenschule schließen wollen, an der sie arbeitet, legt Jiya die Burka an und wird zu Burka Avenger. Dank ihrer geheimen Kampfsportkenntnisse schlägt sie die Bösewichter in die Flucht.
„Burka Avenger“ ist nach Angaben der Hersteller Pakistans erste selbstproduzierte Cartoonserie. Die drohende Schließung von Mädchenschulen findet in Pakistans Alltag durchaus traurige Parallelen. Hunderte Schulen haben die Taliban im Nordwesten Pakistans gesprengt, immer wieder greifen sie auch Aktivisten an, die Bildungsmöglichkeiten für Mädchen wollen.
Wenn „Burka Avenger“ demnächst auf dem pakistanischen Sender Geo Tez TV anläuft, geht man das Thema der geschlossenen Schulen spielerisch an. Die Schurken sind eher lachhaft als angsteinflößend und natürlich sind sie Burka Avenger alles andere als gewachsen, vor allem, wenn diese Bücher und Stifte als Waffen einsetzt.
Kreativer Kopf der Sendung ist Aaron Haroon Rashid, einer der größten Popstars Pakistans. Rashid, bekannter unter seinem Künstlernamen Haroon, entwickelte das Konzept für „Burka Avenger“, weil er, wie er sagt, deutlich machen wollte, wie wichtig Bildung für Mädchen sei und weil er Kindern vermitteln möchte, wie wichtig Umweltschutz sei und dass man andere nicht diskriminieren solle. Gerade in einem Land wie Pakistan, wo radikale Islamisten immer wieder auf religiöse Minderheiten losgehen, ist diese Botschaft besonders bedeutsam.
Kreuzung aus Ninja-Kostüm und Burka
Dass die Superheldin eine schwarze Burka trägt, könnte für Befremden sorgen, da dieses Kleidungsstück vielen als Zeichen der Unterdrückung gilt. Als die Taliban in den 1990er-Jahren die Herrschaft in Afghanistan übernahmen, zwangen sie alle Frauen zum Tragen von Burkas.
Das Burka-Modell der Superheldin lässt nur Augen und Finger erkennen, ähnelt allerdings eher einer Kreuzung aus Ninja-Kostüm und Burka als einer tatsächlichen Burka.
Empfohlener externer Inhalt
Er wolle mit der Burka Lokalkolorit vermitteln, so Rashid: „Sie steht nicht für Unterdrückung. Wie andere Superhelden auch, kostümiert Burka Avenger sich, um ihre Identität geheim zu halten. Wir hätten sie auch wie Catwoman oder Wonder Woman anziehen können, aber das hätte in Pakistan möglicherweise nicht funktioniert.“
Schauplatz der Serie ist die fiktive Stadt Halwapur im Norden des Landes, wo Jiya an einer Schule unterrichtet. Von ihrem Adoptivvater Kabbadi Jan hat sie Karate gelernt. Ist sie nicht als Burka Avenger verkleidet, trägt Jiya keine Burka, nicht einmal Kopftuch. Ihre Hauptwidersacher sind Vadero Pajero, ein korrupter Politiker mit goldenem Dollarsymbol um den Hals, und der böse Magier Baba Bandook, der mit seinem buschigen schwarzen Bart einem Taliban-Kommandeur ähnelt.
„Was sollen Frauen denn mit Bildung?“
Pajero will die Mädchenschule in Halwapur schließen und das Geld einsacken, das ihm eine Stiftung für die Schule gegeben hat. Mit Bandook hat er einen Komplizen an seiner Seite, der sagt, was viele Taliban und konservative Pakistaner denken: „Was sollen Frauen denn mit Bildung?“, fragt Bandook in der ersten Folge. "Sie sollen zu Hause bleiben, waschen, putzen, in der Küche wirbeln."
Bei einer Probevorführung in einem Waisenhaus am Rand von Islamabad johlten und lachten die Kinder, als Burka Avenger die Bösewichter besiegte. Ihr habe die Superheldin gefallen, weil sie „das Leben von Kindern gerettet hat und sie angespornt hat, sich zu bilden und zur Schule zu gehen“, urteilte die zehnjährige Samia Naeem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf