piwik no script img

Neue „Bild“-ChefredakteurinDiekmanns Ziehkind

Sie hat die Diekmann‘sche Schule von der Pike auf gelernt, Twitter mochte sie bislang nicht so richtig. Tanit Koch wird Chefin des Boulevardblatts.

Ab 2016 leitet sie die „Bild“. Foto: dpa

Daswichtigste Handwerk einer Bild-Chefredakteurin hat Tanit Koch von ihrem Vorgänger Kai Diekmann schon mal gelernt: auf Twitter gegen die Konkurrenz schießen, um die Ehre des eigenen Blattes zu verteidigen.

Als das Landgericht Köln Ende September entschied, dass Springer an Jörg Kachelmann 635.000 Euro wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte zu zahlen habe, lief die 38-Jährige bei Twitter zu Höchstform auf: Die stellvertretende Chefredakteurin und Unterhaltungschefin der Bild belehrte die Konkurrenz, sie solle doch bitte erst einmal das vollständige Urteil lesen und zitierte alte Bild-Schlagzeilen, um zu beweisen, dass Bild keine „Hetzkampagne“ gegen Kachelmann geführt hätte. Ganz die Diekmann’scheSchule also.

Dass sie die beherrscht, ist kein Wunder, schließlich hat Koch sie von der Pike auf gelernt: Vor zehn Jahren kam die studierte Juristin als Volontärin zum Springer Verlag. Nach dem Abschluss des Volontariats leitete sie das Büro von Diekmann, danach ging es los mit den Chefinnenposten: 2009 wurde sie verantwortliche Redakteurin der Welt und Welt am Sonntag, 2010 Textchefin der Bild, 2011 Redaktionsleiterin der Bild Hamburg und im März 2013 stellvertretende Chefredakteurin der Bild – eine von insgesamt sechs.

Ab 1. Januar wird sie nun die erste weibliche Chefredakteurin der Bild und übernimmt die redaktionelle Verantwortung für die gedruckte Zeitung. Diekmann bleibt Herausgeber der sogenannten Roten Gruppe, also der Boulevardmedien von Springer: Bild, Bild am Sonntag, BZ und bild.de.

Öffentlich ist die in Bonn aufgewachsene Journalistin bislang kaum aufgefallen: Nicht einmal Wikipedia kannte Tanit Koch, bis Springer am Donnerstag die Personalie bekannt gab. Erst kurz nach der Mitteilung bekam sie ihren ersten Eintrag in dem Onlinelexikon.

An ihrer Internetpräsenz hat sie bislang nur widerwillig gearbeitet: Eigentlich habe sie gar keine Zeit für Twitter, erzählte sie dem Medium Magazin vor zwei Jahren. Sie betreibe die Twitterei nur, weil der Chef das so wolle. Das dürfte sich ja in Zukunft ändern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    738 (Profil gelöscht)

    Der Wikipedia-Eintrag von Georg Löwisch wurd auch erst angelegt als er Chefredakteur der TAZ wurde - hat das jetzt irgendeine Bedeutung?