piwik no script img

Neue Amazon-Serie „You Are Wanted“Hackin' all over the world

Die erste deutsche Amazon-Serie „You Are Wanted“ mit Matthias Schweighöfer ist spannend. Sie strotzt aber vor Klischees.

Dank unauffälliger Kameras kann ein Hacker die ganze Welt überwachen Foto: Amazon Studios 2017/PANTALEON Films/Warner Bros./Stephan Rabold

Früh finden sich gängige Schweighöfe­rismen: Der Blick auf den Berliner Fernsehturm, ein glückliches Paar mit knuffigem Kind, dazu Popgedudel aus dem Off. Startet hier eine neue Kommerzkomödie? Nein, ein Thriller respektive die erste deutsche Amazon-Originals-Serie „You Are Wanted“ entspinnt sich. Matthias Schweighöfers Firma Pantaleon Films hat sie gemeinsam mit Warner ­Brothers produziert. Er selbst spielt die Hauptrolle und führt Regie.

Die Harmonie weicht einem Stromausfall. Im Büro des Hotelmanagers Lukas Franke (Schweighöfer) erlöschen Neonröhren und Bildschirmbeleuchtung. Anzugträger mit Taschenlampen versammeln sich im Hochhaus, wirken unruhig bis aggressiv – den Reaktionen nach zu urteilen hat der gemeine Berliner noch nie einen Stromausfall erlebt. Ein Brillenträger hat sich im Dunkeln verletzt, blutet stark, fordert Entschädigung. Franke gibt ihm Visitenkarte samt E-Mail-Adresse. Wenig später stellt er fest: „Ich wurde gehackt.“ Irgendwer stiehlt seine Identität und rückt ihn gar in den Fokus des BKA.

Klingt spannend. Ist es auch. Nur leider sorgt „You Are Wanted“ aller Pulsförderung zum Trotz permanent für Déjà-vu-Erlebnisse. Zumindest die ersten beiden Folgen, die man der Presse vorab zeigte. Da hustet die abgehalfterte, dauerrauchende Ermittlerin; taucht ein Typ „plötzlich“ auf der Rückbank eines Autos auf; erinnern Verhöre an „True Detective“ – „die haben wir bewusst als Hommage inszeniert“, verrät Schweighöfer. Hommage, Anlehnung, Kopie – wie man’s halt nennen möchte.

Auch grenzplausible Entwicklungen und Klischees bar ironischen Bruchs lassen stöhnen: Der scheinbar allmächtige Hacker verschafft sich nicht nur Zugang zu Frankes Computer, Smartphone und Tablet, sondern auch zu Stromnetzen, Aufzügen und allen Kameras auf der Welt – here we go, hackin’ all over the world. Frankes Ehefrau (Alexandra Maria Lara) gewahrt die Cyber-Angriffe eigenen Auges, zweifelt aber dennoch am Gatten. Und selbiger lässt sich mit einem Karton unbekannten Inhalts in ein Flugzeug schicken.

Kein Imagewandel für Schweighöfer

Die Amazon Studios haben die Serie en passant für die anglo-, franco-, hispano- und italofone Klientel synchronisieren lassen. Arno Strobel schrieb den zugehörigen Roman, Dietmar Wunder (deutsche Stimme Daniel Craigs) sprach das Hörbuch ein. Wie man Produkte vermarktet, weiß man. Ebenso Schweighöfer, der seinen Fans ja jüngst sogar ein Album mit dem Titel „Lachen Weinen Tanzen“ verkaufen konnte.

Apropos: Verkaufsprofi und „Cobra 11“-Kommissar Tom Beck gibt den aufdringlichen Karrieristen und Kollegen von Frau Franke. Im echten Leben lässt er als Manager bekanntlich YouTube-Stars wie Bianca Heinicke teuren Tand an Teenager verticken. Katrin Bauerfeind und Karoline Herfurth bekommen im ersten Drittel der sechsteiligen Staffel wenig Szenenzeit.

Der Hacker verschafft sich Zugang zu allen Kameras auf der Welt

Einen Imagewandel beschert die Zusammenarbeit mit Amazon Matthias Schweighöfer also wohl nicht. Anständige Kritiker rügen ihn immer wieder dafür, dass er nur noch gewinnbringende, aber anspruchslose Werke erschafft, seit er eines unheilvollen Tages Til Schweiger begegnete. Er steht dazu: „Als ich 2011 die Firma (Pantaleon Films, Anm.) gegründet habe, war klar: Wir machen vorerst Main­stream­filme, um ein gewisses Polster aufzubauen, damit man sich Experimente leisten kann.“ Auf die wartet man noch.

Keine Frage: „You Are Wanted“ ist solide produziert, ordentlich inszeniert und die Akteure mimen gekonnt. Originalität und Kreativität lassen sich aber nicht so einfach kaufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist ja auch so verwerflich Mainstream-Filme zu machen und auch noch Zuschauer zu haben. Wahre Kunst kann nur durch einen experimentellen Film der sich mit Genderthemen auseinandersetzt und eine moralische Botschaft in sich trägt, transportiert werden.

    Vielleicht sollten Kritiker mal langsam verstehen, dass seit der griechischen Antike weder Theater noch Film eine bewusstseinsbildende oder politisch-erziehende Wirkung haben.