Neubau von Sozialwohnungen: Ein paar Wohnungen mehr als 2022
2023 wurden mehr Wohnungen für Geringverdienende neu gebaut als im Vorjahr. Trotzdem sinkt die Gesamtzahl der Sozialwohnungen kontinuierlich.
![Neubaukomplex mit bunten Balkons Neubaukomplex mit bunten Balkons](https://taz.de/picture/7033529/14/35390294-1.jpeg)
Zuwächse gab es nach einer Auswertung der Linken besonders in Thüringen, Rheinland-Pfalz, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. Weniger Neubautätigkeit sozial gebundener Wohnungen zeigten dagegen besonders Hessen, Sachsen und Baden-Württemberg.
Zu beachten ist allerdings eine deutlich unterschiedliche Ausgangslage in den Ländern. In Sachsen-Anhalt etwa wurden im vergangenen Jahr nur fünf Sozialwohnungen neu gebaut – insgesamt aber mehr als 680 vom Bund gefördert, weil eine Reihe zuvor leerstehender Wohnungen modernisiert wurde.
Insgesamt schüttete der Bund Fördermittel für 49.430 Wohnungen für Menschen mit kleinen Einkommen aus. Dieses Geld bekommt man nicht nur für Neubau, sondern auch für die Modernisierung von Mietwohnungen, für den Erwerb von Belegungsbindungen, die niedrige Mieten garantieren, für Wohnheimplätze für Studierende und Azubis sowie auch für selbstgenutztes Wohneigentum.
Linke fordert mehr Initiative
Insgesamt sinkt die Zahl der Sozialwohnungen früheren Angaben zufolge aber weiter. So gab es Ende 2023 bundesweit rund 1,072 Millionen solcher Wohnungen, rund 15.300 weniger als ein Jahr zuvor. Eigentlich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, jedes Jahr für 100.000 neue Sozialwohnungen zu sorgen. Doch zugleich fallen viele bisherige Sozialwohnungen aus der Mietpreisbindung heraus, so dass sie dann teurer vermietet werden dürfen.
Die Wohnungspolitik-Expertin der Linken, Caren Lay, kritisierte, der soziale Wohnungsbau stagniere auf viel zu niedrigem Niveau. „Die Bundesregierung unterlässt die nötigen Maßnahmen, um soziales und bezahlbares Wohnen zu garantieren.“ Die 2,5 Milliarden Euro Bundesförderung im Jahr 2023 hätten ganz offensichtlich nicht ausgereicht.
Nötig sei nun ein öffentliches Wohnungsbauprogramm für soziale, gemeinnützige, kommunale und genossenschaftliche Wohnungen. Außerdem müsse das Problem auslaufender Sozialbindungen gelöst werden. „Einmal Sozialwohnung, immer Sozialwohnung muss endlich gelten“, betonte Lay.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau