piwik no script img

Netzkontrolle in GroßbritannienÜberwachen statt abschalten

Beim Treffen von britischen Regierungsmitgliedern und Vertretern von Facebook, Twitter und BlackBerry blieb vieles vage. Klar ist nur, dass etwas passieren soll.

Im Mittelpunkt nicht nur des polizeilichen Interesses: BlackBerry. Bild: dapd

LONDON taz | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: "Wie bei vielen Innovationen gibt es immer einige Leute, die die Party verderben. Ein 23-Jähriger Brite starb im vergangenen Jahr an einer Überdosis Koffein. Badesalze werden in einer tödlichen Dosis verwendet. (...) Der neueste Missbrauch? Social media, wenn man einigen Offiziellen glaubt."

Mit diesen Worten fasste am Montag eine Kommentatorin die derzeit in Großbritannien laufende Debatte um mögliche Folgen fürs Internet nach den Riots in London und anderen Städten sowie nach einem offiziellen Treffen von britischen Regierungsmitgliedern und Vertretern von Facebook, Twitter und BlackBerry zusammen.

"Jeder, der diese grauenhaften Ereignisse gesehen hat, wird geschockt sein zu hören, wie sie mittels sozialer Netwerke organisiert wurden" - diesen Worten wollte der britische Premier David Cameron schnell Taten folgen lassen. BlackBerry, Facebook, Twitter – sie alle wurden Ende letzter Woche zu einem Treffen geladen, bei dem es um knallharte Maßnahmen gehen sollte, um den Ordnungshütern Zugriff auf die Daten von "Krawallmachern" in den populären Kommunikationsplattformen zu verschaffen.

Nur so, behauptete Cameron vorab, ließen sich Ausschreitungen in Zukunft im Keim ersticken. In Krisenzeiten solle womöglich der Zugang zu Social Media komplett blockiert werden.

Bei dem Treffen anwesend waren Innenministerin Theresa May, Polizeichefs sowie Vertreter von Facebook, Twitter und des BlackBerry-Herstellers Research in Motion. Wie so oft verpufften allerdings auch diesmal die kraftstrotzenden Ankündigungen des Premiers in Windeseile: Das Thema Abschaltung von sozialen Netzwerken in Krisenzeiten stand gar nicht erst auf der Tagesordnung. Offensichtlich hatte sich die Marschrichtung geändert.

Konstruktive Zusammenkunft

Woher kam dieser plötzliche Meinungsumschwung? Der stellvertretende Staatschef Nick Clegg begründete die Entscheidung damit, dass man keinen "black out" von sozialen Medien im Stil des Iran oder Chinas unterstütze. Diese Idee sei in der Hitze des Gefechts geboren worden. In britischen Presseberichten hieß es, die Zusammenkunft sei sehr konstruktiv gewesen. Statt soziale Netzwerke abzuschalten, wolle sich die britische Polizei in Zukunft darauf konzentrieren sie besser zu überwachen.

"Wir begrüßen die Tatsache", erklärte Facebook anschließend in einer Stellungnahme, "dass bei diesem Treffen die gemeinsame Kooperation für die Sicherheit der Bevölkerung zur Debatte stand und nicht das Verhängen von Sanktionen gegen Internetdienstleister." Nicht nur Facebook und Co. atmeten auf – auch britische Menschenrechtsgruppen fanden die Entscheidung der Regierung in Ordnung. In einem offenen Brief an Theresa May hatten sich unter anderem Amnesty UK, Privacy International und die Open Rights Group dafür ausgesprochen, dass die Überwachung und Restriktion von Kommunikationsnetzwerken mit äußerster Vorsicht erfolgen müsse.

Unbestritten ist, dass sich Online-Netzwerke während der Unruhen sowohl für Krawallmacher als auch für Ordnungshüter als nützliche Kommunikationsorgane erwiesen. Während die Unruhestifter versuchten, ihre Aktionen auf Facebook und Twitter bekannt zu machen und zu koodinieren, war die Polizei damit beschäftigt, die Aktivitäten der Krawallmacher im Auge zu behalten, um Ausschreitungen zu verhindern. So gelang es den Ordnungshütern, geplante Attacken auf das Westfield London Einkaufszentrum, die Oxford Street und das Olympia-Gelände zu verhindern.

2,5 Millionen Tweets analysiert

Als problematisch erwies sich jedoch, dass die Behörden keinen Zugriff auf den bei britischen Teenagern besonders beliebten Messengerservice von BlackBerry haben. 37 Prozent der jungen Leute im Königreich bevorzugen BlackBerry statt anderer Smartphones. BBM (BlackBerry Messenger) hat für sie längst die SMS ersetzt, denn es ist kostenlos und kann nicht mitgelesen werden.

Die Tageszeitung Guardian berichtete, im Verlauf der Unruhen sei folgende Nachricht via BBM verschickt worden: "Kommt alle zum Oxford Circus. Brecht in Geschäfte ein und holt euch Zeug umsonst. Die Bullen können uns am Arsch lecken, wir schlagen zurück mit unseren Krawallen … wenn du einen Bruder siehst grüß ihn, wenn du einen Bullen siehst erschieß ihn!"

Der Guardian behauptet, 2,5 Millionen Tweets zum Thema analysiert zu haben. Demnach sei Twitter während der Unruhen in erster Linie zum Chatten und nicht als Protestorgan der Krawallmacher genutzt worden. Trotzdem stehen die Online-Netzwerke seit den Unruhen in der Schusslinie. Laut einer Umfrage der britischen Marketingagentur MBA sprachen sich 2.000 Briten für eine temporäre Sperre dieser Medien bei Krawallen aus. Es ist allerdings kaum zu erwarten, dass die britische Regierung nach der Kehrtwende dieses heiße Eisen so bald noch einmal anfassen wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • E
    Elvenpath

    Bei Unruhen die Kommunikation abschalten. Das ist die Vorgehensweise von totalitären Staaten.

  • HP
    Hamburger Pirat

    "Laut einer Umfrage der britischen Marketingagentur MBA sprachen sich 2.000 Briten für eine temporäre Sperre dieser Medien bei Krawallen aus."

     

    Erde an Journalismus-Kindergarten: Von wie vielen Befragten? 2.050? 10.000? 50.000?

  • I
    ich

    Jene, die Freiheit aufgeben, um eine vorübergehende Sicherheit zu erwerben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.

  • N
    nummer3

    „Einen Staat, der mit der Erklärung, er wolle Straftaten verhindern, seine Bürger ständig überwacht, kann man als Polizeistaat bezeichnen.“ – (Ernst Benda, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts)

  • J
    Jörn

    Abschalten ist primitiv, Überwachen hilft (fast) nur der Justiz. Richtig perfide ist es Accounts zu hijacken. Wenn die Polizei oder andere Dienste die Nachrichten manipulieren können, können sie die Proteste nicht nur unterbinden, sondern diese auch für ihre Zwecke missbrauchen.

  • R
    Reutlinger

    "Die Krawalle im Keim ersticken......" Assad ick hör dir trapsen! Derselbe scheiß, das hier ist nur der Anfang. Warum müssen die Konservativen immer alles überwachen?

     

    Sie haben Angst vor dem Internet und verstehen es nicht, sie wollen unsere Macht als bürger weiter einschränken und verhindern dass wir uns fundiert und frei informieren. Sie wollen dass wir weiter in ihren Medien (wie die Stuttgarter Zeitung, aber auch die ARD, ZDF RTL und Co. Über die Bild müssen wir ja nicht reden.) "informieren" und nicht alternative Quellen benutzen, wir könnten ja die Wahrheit finden.

     

    Wir und die Engländer müssen verhindern dass dieser Schmu umgesetzt wird. Der "Blackout" oder das "Überwachen" der Online Communities wurde ja auch von Mubarak eingesetzt um seine Gegner zu finden, festzunehmen und manche zu töten. Dahin ist es nicht mehr weit, von Camerons Vorschlag aus.

     

    Die Konservativen haben auf alle Probleme eine Antwort, mehr Überwachung, sie müssen uns ja vor uns selbst beschützen!

     

    Schluss damit!