Netzbetreiber warnen vor Blackout: Wenn der Winter kommt ...
Nur noch 4 von 17 Atomkraftwerken sind am Netz. Nun warnen die großen Netzbetreiber: Im Winter könnte es zu Stromausfällen kommen. Ist die Sorge berechtigt?
BERLIN taz | Richtig ernst klang, vor was die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland am Wochenende warnten: "Die deutschen ÜNB sehen insbesondere im Winterhalbjahr den notwendigen Handlungsspielraum und verfügbare Maßnahmen zur Erhaltung der Systemstabilität weitgehend erschöpft."
Das heißt auf gut Deutsch: Es drohen Stromausfälle, weil zu viele Atomkraftwerke vom Netz sind. Ist das alles nur Panikmache?
Das glaubt etwa die Anti-Atom-Organisation "ausgestrahlt", deren Sprecher Jochen Stay sagte, die Prognosen seien interessengeleitet und mit Vorsicht zu genießen. Schließlich gehörten zwei der vier Übertragungsnetzbetreiber zu Atomkonzernen: Amprion und die EnBW Transportnetze AG. Den ÜNB gehören die großen Höchstspannungsleitungen, die die Basis der deutschen Stromversorgung sind. Fällt hier was aus, sind sie verantwortlich.
Die Regierung sprach davon, dass sie die Warnungen "sehr ernst" nehme. Eine Sprecherin von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sagte, die Versorgungssicherheit sei "oberstes Gebot", die Lage sei aber beherrschbar.
"Transportproblem, nicht Angebotsproblem"
Die Bundesregierung erklärte gegenüber der taz: "Es geht um ein Transportproblem und nicht um ein Angebotsproblem." Derzeit laufen nur noch 4 der 17 Atommeiler. Das hängt zum einen mit dem Atommoratorium zusammen, aber auch mit routinemäßigen Wartungsarbeiten bei manchen Reaktoren. Besonders das gute Wetter entspannt momentan die Situation: Die deutschen Solarzellen können zur Mittagszeit die abgeschalteten Atommeiler ersetzen. Im Sommer sei die Situation derzeit beherrschbar, sagen die ÜNB.
Das Problem sind Extremsituationen im Winter: wenn Fabriken produzieren, die Republik heizt sowie Bewölkung und Flaute Sonnen- und Windstrom fast ausfallen lassen. Dann muss trotzdem zu jeder Sekunde in jedem Abschnitt des Netzes genug Spannung vorhanden sein. Zudem muss genug Ersatz an Kraftwerken und Leitungen vorhanden sein, falls wegen Pannen noch mehr Stromproduktion vom Netz gehen muss oder Leitungen ausfallen. Zudem könnten Stromimporte wegbrechen, wenn die Energie auch in den Nachbarländern knapp wird. Genau vor diesen Extremsituationen warnen die ÜNB.
Ein Stromausfall könnte ganz Europa treffen
Auch die Internationale Energieagentur IEA ist beunruhigt, sie forderte in der Vergangenheit einen massiven Ausbau der Kernenergie: Im Interesse der Region sollte Deutschland eine gemeinschaftliche Entscheidung in der EU anstreben, sagte der Chef der Agentur, Nobuo Tanaka, der Financial Times Deutschland. "Es geht nicht um ein deutsches, es geht um ein europäisches Problem." Tatsächlich hängen die Stromnetze in Europa so zusammen, dass ein Stromausfall in einem Land auch die Nachbarn treffen kann.
Olav Hohmeyer, Professor an der Universität Flensburg, hält die Warnungen dennoch für überzogen. Er hat in einer Studie errechnet, dass in Deutschland alle AKWs bis 2015 vom Netz gehen könnten, wenn die derzeit im Bau befindlichen Gas- und Kohlekraftwerke auch wirklich errichtet werden.
"Netzbetreiber wollen mit Warnungen Politik machen"
Er glaubt, dass die Netzbetreiber mit ihren Warnungen Politik machen wollen: "Hier wird die Kernenergiedebatte benutzt, um den Netzausbau voranzutreiben, der für den Atomausstieg nicht nötig ist."
Hinzu kommt ein Problem, auf das die Grünen am Montag aufmerksam machten: Zwar sind Kapazität von Kraftwerken und Netzen öffentlich bekannt; Daten über genaue Stromflüsse und den sekundengenauen Verbrauch rücken die Netzbetrieber aber nicht raus – schließlich sind es private Unternehmen. Unabhängige Wissenschaftler können die Behauptungen der ÜNB also en détail nicht nachprüfen. Die Bundesnetzagentur als Behörde hat bessere Chancen - deren Vizepräsident, Johannes Kindler, sagte der taz, es gebe keinen Grund zur Panik. "Die Warnung ist ernst zu nehmen. Sie wird jetzt geprüft." Trotzdem solle jeder "ruhig Blut bewahren".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen