Netzausbau auf der letzten Meile: Telekom auf dem Weg zum Monopol
Die Bundesnetzagentur stellt Pläne zum Ausbau des Internet vor – und damit eine entscheidende Weiche für die künftige Technik.
Es geht um einen Entscheidungsentwurf zur sogenannten Vectoring-Technik, den die Bundesnetzagentur am Montag vorgelegt hat. Der befasst sich mit dem Ausbau von Internetanbindungen auf der sogenannten letzten Meile – die letzten Meter bis zum Hausanschluss des Kunden. Wo noch Kupferleitungen liegen, lässt sich mit der Vectoring-Technologie mehr Geschwindigkeit rausholen, ohne dass neue Glasfaserkabel verlegt werden müssen. Der Preis für die Technik: An einem Verteiler kann immer nur ein Anbieter Vectoring einsetzen.
Nach der Vorstellung der Telekom wäre sie das selbst gewesen – so zumindest sah es der Antrag des Bonner Telekommunikationskonzerns vor. Die Bundesnetzagentur hat sich nun an einem Kompromiss versucht: Die Telekom darf die Technologie größtenteils einsetzen. Andererseits soll die Konkurrenz die Gelegenheit bekommen, punktuell selbst das Netz im Nahbereich der Endkunden auszubauen.
Da der Kompromissvorschlag bedeutet, dass mancherorts Konkurrenten der Zugang zur letzten Meile verwehrt wird, sehen sie die Telekom als Wieder-Monopolisten. „Der Entwurf der Regulierungsverfügung schützt das Technologiemonopol der Telekom sehr weitgehend“, kritisiert Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM). Auch Katharina Dröge, Grüne und Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur ist skeptisch: „Mit dem Entwurf wird ein umfänglicher Wettbewerb verhindert, bestehende Unternehmen werden gegenüber Neueinsteigern bevorteilt.“
Kupfer oder Glas
Die Telekom sieht das anders. Weil teilweise auch Wettbewerber einen „exklusiven Zugang“ erhalten sollen, stellt das Unternehmen seine Zusage zum Netzausbau infrage. Das wiederum ist nicht im Interesse der Bundesnetzagentur. Die will von der Telekom möglichst schnell eine Zusage als Grundlage für die Entscheidung.
Hinter dem Konflikt steht eine weitere Zukunftsfrage: Auf welche Technologie wird gesetzt? Die Kupferkabel, die zwar fast überall verfügbar sind, die aber der Geschwindigkeit der Internetanbindung Grenzen setzen? Oder Glasfaserkabel, die deutlich schnelleres Internet ermöglichen, aber vielerorts erst verlegt werden müssen? Die Bundesnetzagentur leistet mit ihrem Entwurf der Nutzung von Kupferkabeln Vorschub.
„Es kann sein, dass man Investitionen verzögert, wenn man so einen Kompromissvorschlag macht“, sagt Verbraucherschützer Braun. Je nachdem, wie sich die im Internet angebotenen Inhalte, deren Nutzung und die damit zu übertragenen Datenmengen entwickeln, wird das für Nutzer eher kurz- oder eher langfristige Einschränkungen bedeuten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss