Neonazi-Festival in Sachsen: Sturzbetrunken zu Hitlers Geburtstag
Mehr als 1.000 Neonazis kamen am Wochenende für ein Festival ins sächsische Ostritz. Doch deutlich mehr Menschen protestierten dagegen.
Vom Bahnhof über die kleine Fußgängerbrücke über den Grenzfluss Neiße kamen sie im Halbstundentakt: Neonazis in szenetypischer Kleidung, aggressiv, grölend, manche zeigten den Hitlergruß. Nach 100 Metern waren sie am Hotel Neißeblick angekommen, einem in die Jahre gekommenen Komplex, der dem hessischen Kommunalpolitiker und Ex-Republikaner Hans-Peter Fischer gehört.
Der Presse war der Zugang untersagt, Ordner in T-Shirts mit der Aufschrift „Arische Bruderschaft“ öffneten für Anreisende kurz den mit NPD-Bannern verhängten Zaun des festungsartigen Geländes. Unter der Aufschrift prangte das Wappen einer SS-Division; nach fast 20 Stunden schritt die Polizei am Samstag ein und beschlagnahmte die Shirts.
In einer Wellblechhalle traten Redner der Parteien NPD und Die Rechte sowie Bands wie Die Lunikoff Verschwörung, Kategorie C oder Oidoxie auf, viele von ihnen aus dem Umfeld des neonazistischen Netzwerks Blood & Honour. In den umliegenden Hallen wurden rechte Tattoos gestochen und in einem Freefight-Wettbewerb die brutalsten Schläger prämiert.
Große Gruppen verließen immer wieder das Hotelgelände und zogen durch die Stadt, vorbei an den Sprechchören ihrer Gegner*innen, von denen einige am Samstag kurzfristig eine Straße besetzten. Es blieb weitgehend friedlich, manche berichteten aber, von Rechten geschlagen worden zu sein. Da auf dem Gelände Alkohol verboten war, mussten sich die Neonazis ihren Weg zum Supermarkt bahnen. Sturzbetrunken torkelten sie zurück, manche konnten sich ohne Hilfe nicht mehr auf den Beinen halten.
Im starken Kontrast zu dem abgeschotteten braunen Event stand der Gegenprotest. Auf dem „Ostritzer Friedensfest“ und dem „Rechts rockt nicht“-Festival herrschte buntes Treiben. Die beiden Kundgebungen, die anfangs so gar nicht zueinanderpassen wollten, machten gemeinsame Sache. Zusammen zählten sie über 3.000 Besucher*innen. Das Friedensfest sah sich explizit als bürgerlicher Protest, am Freitag sprach Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Er positionierte sich klar gegen das NPD-Event und betonte den gemeinsamen Protest mit dem vom linken Landtagsabgeordneten Mirko Schultze angemeldeten antifaschistischen Festival. Schultze lobte am Abend die Zusammenarbeit mit dem Friedensfest als gute Strategie gegen künftige rechte Veranstaltungen. Die ist nötig: Am 2. und 3. November soll im Hotel Neißeblick das nächste braune Event über die Bühne gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!