piwik no script img

Nebeneinkünfte von AbgeordnetenTransparenz vertagt

Eine Erweiterung der Auskunftspflicht für die Nebentätigkeiten von Abgeordneten steht schon länger auf der Agenda. Die Entscheidung wurde jedoch erneut vertagt.

Fast wie im Bundestag: Eingeschränkte Transparenz. Bild: herrbuerli/photocase.com

BERLIN taz | Was Politiker über ihre Nebenverdienste verraten müssen, darüber entscheidet im Bundestag eine kleine Runde von acht Abgeordneten, die Rechtsstellungskommission. Am Donnerstag befassten die sich nach einem Jahr Stillstand mit einer Transparenznovelle – und vertagten sie erneut auf einen Termin nach der Sommerpause.

Der genaue Zeitpunkt ist noch unklar. Der Vorschlag, auf den sich die Abgeordneten nicht einigen konnten, hätte die wenig aussagekräftige Stufung der veröffentlichten Einkünfte anders gestalten sollen. Bisher werden Zuflüsse über 7000 Euro in der höchsten Stufe zusammengefasst.

Anhand eines neuen Stufensystems hätten Politiker bis zu einer Grenze von 150.000 Euro viel detaillierter als bisher aufschreiben müssen, in welcher Einkommenskategorie sich ihre Zuverdienste bewegen. Auch wenn dies nicht, wie etwa von der Organisation Transparency International gefordert, einer betragsgenauen Auflistung entsprochen hätte, wären so doch viel größere Einblicke in die finanziellen Verbindungen der Politiker möglich gewesen.

Aus all dem wird erst einmal nichts: Man habe wegen einem „Wechsel in der personellen Besetzung“ keine Entscheidung treffen können, erklärte der Vorsitzende der zuständigen Rechtsstellungskommission, Hermann Otto Solms (FDP) gegenüber der taz. Schließlich habe sein Koalitionskollege Peter Altmaier (CDU) die Kommission gerade erst durch seinen Aufstieg zum Umweltminister verlassen.

Auch dessen Nachfolger als parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer, habe noch keine feste Position zum Thema Nebeneinkünfte entwickeln können, heißt es aus seinem Umfeld. Dieses Argument überzeuge ihn nicht, entgegnet Timo Lange von der Anti-Korruptions-Organisation Lobby Control. Schließlich hatte sich Grosse-Brömer schon im letzten Jahr in der Kommission mit Nebeneinkünften befasst.

Im Vorfeld hatte Lange gemeinsam mit drei weiteren Organisationen Empfehlungen für die Auskunftspflicht gegeben. „Die Vorschläge liegen auf dem Tisch“, sagt er. Im vergangenen Jahr hatten sie gegen den Plan der Kommission protestiert, zwar höhere Summen auszuweisen, Beträge unter 10.000 Euro aber nicht mehr zu zeigen.

Am neuen Vorschlag kritisiert er, dass nun eine zeitnahe Beobachtung der Geldflüsse erschwert werde. „Wenn man eine Transparenzlücke schließt, öffnet man eine andere“, sagt er. Dagmar Enkelmann, die für die Linke in der Kommission sitzt, fordert zudem die Nennung der Tätigkeit – nicht nur die der Summe – die Abgeordnete verdienen.

Christian Lange von der SPD hat allerdings Bedenken, was einen künftigen Abschluss der Transparenzreform betrifft: „CDU und FDP hadern noch mit der derzeitigen Veröffentlichungspflicht“, sagt er. Eine Erweiterung der Auskunftsregelungen sei deshalb kaum im Konsens durchsetzbar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • I
    Irmi

    Natürlich werden die Abgeordneten nichts offen legen, schon gar nicht nehme ich mal an ob sie dafür auch alle brav Steuern zahlen und in den allgemeinen Rententopf einzahlen um den Bürgern die sie gewählt haben und somit ihre hohen Einkommen was zurückzugeben. Stattdessen erhöhen sie sich ihre Gehälter und Diäten vom Geld der fleissig schuftenden Steuerzahlerlein.

  • FB
    Fritz B.

    >

     

    Im Klartext: "Ihm ist noch nichts eingefallen wie die Regelung so gestalten kann dass alles beim Altem bleibt. Solange müssen wir bedauerlicher Weise auf Zeit spielen."

  • D
    Dirk

    Statt klar zu benennen, welche Parteien sich wie zu einer größeren Transparenz positionieren und deutlich zu machen, wer wirklich mehr Transparenz verhindert, werden in dem Artikel in der Tendenz mal wieder alle Parteien über einen Kamm geschert. Das nährt populistische Vorurteile statt Fakten zu liefern - auch für die nächsten Wahlen.

  • H
    Harbard

    Wasser predigen und Wein saufen (trinken). Typisch deutsche Politiker. Und davon ist keiner von den über 6oo "Bänkedrücker" auszunehmen. Von Rot, Grün über CDU und vor allen voran die "Amigos" aus dem USA (unteren südlichen Abschnitt). Hier in Bayern zu wohnen heißt "Siegen lernen" (über den Bürger), schließlich san mia.......etc. etc.

    Na denn, ein Prosit (zwei halbe Bier schaden nicht)