Nazis gegen "Storch Heinar": Gericht sieht Satire im Vorteil
Die Nazi-Satire "Storch Heinar" des SPD-Politikers Matthias Brodkorb steht vor Gericht. Die Richterin hat der Firma MediatEx empfohlen, ihre Klage zurückzuziehen. Die will aber nicht.
BERLIN taz/dpa Es war eine charmante Idee - jetzt sorgt sie für Ärger. Mit ihrem satirischen Modelabel "Storch Heinar" hievte die Initiative "Endstation Rechts" einen Storch auf T-Shirts und Bekleidungsstücke, der alsbald Karriere machte. Der Storch Heinar - gerne Träger von Hitlerbärtchen und Stahlhelm - karikiert die in der rechtsextremen Szene beliebte Modemarke "Thor Steinar" - unter NazigegnerInnen und AntifaschistInnen wurde das ein voller Erfolg.
Weil die Firma MediaTex ihre Markenrechte verletzt und ihre Produkte verunglimpft sieht, erhob sie Klage- allerdings mit wenig Aussicht auf Erfolg. Beim Prozessauftakt am Mittwoch im Landgericht Nürnberg empfahl der Vorsitzende Richter der Klägerin, in ihrem eigenen Interesse die Klage zurückzuziehen - die Firma lehnte ab.
Das Label "Thor Steinar" steht fortwährend in der Kritik linker Gruppen, weil es vielen als Erkennungszeichen rechter Gesinnung dient. In einer Broschüre warnte der Brandenburger Verfassungsschutz 2009, dass die Marke im "aktionsorientierten Rechtsextremismus" getragen werde. In Magdeburg, Leipzig und Nürnberg klagten die Vermieter gegen das Unternehmen. Sie warfen ihm vor, bei Abschluss der Verträge den Hintergrund der Marke verheimlicht zu haben.
Nicht ganz unumstritten ist auch der Mitgründer der Satiremarke, Mathias Brodkorb. In Teilen der antifaschistischen Szene wird ihm vorgeworfen, seine Argumente für mehr Toleranz dem rechten demokratischen Spektrum gegenüber bergen die Gefahr einer offenen Flanke für die Argumente der "Neuen Rechten".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern