Nazis gegen "Storch Heinar": Gericht sieht Satire im Vorteil
Die Nazi-Satire "Storch Heinar" des SPD-Politikers Matthias Brodkorb steht vor Gericht. Die Richterin hat der Firma MediatEx empfohlen, ihre Klage zurückzuziehen. Die will aber nicht.
BERLIN taz/dpa Es war eine charmante Idee - jetzt sorgt sie für Ärger. Mit ihrem satirischen Modelabel "Storch Heinar" hievte die Initiative "Endstation Rechts" einen Storch auf T-Shirts und Bekleidungsstücke, der alsbald Karriere machte. Der Storch Heinar - gerne Träger von Hitlerbärtchen und Stahlhelm - karikiert die in der rechtsextremen Szene beliebte Modemarke "Thor Steinar" - unter NazigegnerInnen und AntifaschistInnen wurde das ein voller Erfolg.
Weil die Firma MediaTex ihre Markenrechte verletzt und ihre Produkte verunglimpft sieht, erhob sie Klage- allerdings mit wenig Aussicht auf Erfolg. Beim Prozessauftakt am Mittwoch im Landgericht Nürnberg empfahl der Vorsitzende Richter der Klägerin, in ihrem eigenen Interesse die Klage zurückzuziehen - die Firma lehnte ab.
Das Label "Thor Steinar" steht fortwährend in der Kritik linker Gruppen, weil es vielen als Erkennungszeichen rechter Gesinnung dient. In einer Broschüre warnte der Brandenburger Verfassungsschutz 2009, dass die Marke im "aktionsorientierten Rechtsextremismus" getragen werde. In Magdeburg, Leipzig und Nürnberg klagten die Vermieter gegen das Unternehmen. Sie warfen ihm vor, bei Abschluss der Verträge den Hintergrund der Marke verheimlicht zu haben.
Nicht ganz unumstritten ist auch der Mitgründer der Satiremarke, Mathias Brodkorb. In Teilen der antifaschistischen Szene wird ihm vorgeworfen, seine Argumente für mehr Toleranz dem rechten demokratischen Spektrum gegenüber bergen die Gefahr einer offenen Flanke für die Argumente der "Neuen Rechten".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links