Naturschutz: Hendrix-Festival in Gefahr
Die Naturschutzbehörde will das Jimi-Hendrix-Revival-Festival auf Fehmarn nicht mehr genehmigen. Die Organisatoren sehen keine Möglichkeit, den Ort zu wechseln.
![](https://taz.de/picture/321675/14/cyber_N2_fehmarn_4sp_sw.jpg)
Auf der Akte, die Otto-Uwe Schmiedt, angelegt hat, steht "Jimi". Schmiedt ist Bürgermeister der Stadt Fehmarn, Jimi, das ist der Weltstar Jimi Hendrix. Fehmarn wiederum ist eine schleswig-holsteinische Insel, auf der jeder jeden kennt. Und auf der jeder weiß, wer dieser Jimi ist - und was er mit Fehmarn zu tun hat.
Am Flüggerstrand im Westen Fehmarns gab Jimi Hendrix am 6. September 1970 auf einem legendären Festival das letzte Konzert seines Lebens. Deshalb gibt es seit 1995 jedes Jahr ein Jimi-Hendrix-Revival-Festival am Flüggerstrand. Es kostet keinen Eintritt und hat in der Vergangenheit bis zu 20.000 Besucher angezogen. Organisiert wird dieses Festival von der Fehmarner Bevölkerung: Alle arbeiten ehrenamtlich, niemand verdient.
Nun sieht alles danach aus, als ob das Festival nicht mehr stattfinden könnte - weil die untere Naturschutzbehörde keine Genehmigung mehr erteilen will. Bürgermeister Schmiedt kann das nicht verstehen, aber machen kann er nichts: Ohne die Genehmigung der Naturschützer darf auch er nicht genehmigen. "Das Festival bringt die Naturflächen nicht in Gefahr", sagt Schmiedt. "Was da gemacht wird, ist nicht verhältnismäßig."
Joachim Siebrecht, Leiter der unteren Naturschutzbehörde, sagt, er habe nichts gegen das Festival. Ihm gehe es nur um den Standort. Das Festival findet auf einem Gelände statt, das gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU unter Schutz steht: Die Fläche sei wegen ihrer Graudünen und als Haffbereich von hoher Bedeutung, sagt Siebrecht. "Sie hat als Lebensraum ein sehr großes Entwicklungspotential." Er schlägt vor, das Festival zu verlegen. Das aber ist nicht so einfach. "Wir haben sonst nur noch Acker", sagt Bürgermeister Schmiedt. "Die Fläche ist der einzige geeignete Standort."
"Wir machen es da oder gar nicht", sagt JJ. Krohn, der Vorsitzende des Vereins, der das Festival organisiert. Auf dem Acker ginge es nicht, weil der bei Regen im Schlamm versinke. Überhaupt leuchtet ihm das Naturschutz-Argument keineswegs ein. "Die Fehmarn-Belt-Querung dürfen sie bauen. Aber so ein kleines Festival wollen sie verbieten."
Naturschützer Siebrecht sagt, er sei "guten Mutes, dass wir noch eine Lösung finden". Bürgermeister Schmiedt sagt, die Fronten seien verhärtet, aber es gebe noch ein Gespräch. Mitorganisator JJ. Krohn sagt, wenn die Genehmigung ausbleibe, werde man "die Einheimischen mobilisieren". Schon jetzt ist das Gästebuch der Festival-Website voll mit wütenden Beiträgen. Die Naturschutzbehörde könnte damit ein echtes Problem kriegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!